Haus in der Knesebeckstraße 1 ist Denkmal des Monats April des Bezirksamtes

Wie ein kleines Märchenschloss wirkt das in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunders erbaute Haus in der Knesebeckstraße 1. | Foto: Lenz Werk Berlin, Denkmalschutzbehörde
6Bilder
  • Wie ein kleines Märchenschloss wirkt das in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunders erbaute Haus in der Knesebeckstraße 1.
  • Foto: Lenz Werk Berlin, Denkmalschutzbehörde
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Villa in der Knesebeckstraße 1 sieht aus wie ein kleines Märchenschloss – verspielt und verwinkelt, mit Turm und Fachwerk, Balkonen und Giebeln. Das Gebäude wurde kürzlich saniert und instand gesetzt. Die untere Denkmalschutzbehörde des Bezirks hat das Gebäude zum Denkmal des Monats April gewählt.

Konrad Wilhelm Juluis Robert Kleinau (1846-1921), Stadtbaudirektor in Magdeburg und später Magistratsoberbaurat in Berlin, lebte seit 1893 in Zehlendorf. Das Haus in der Knesebeckstraße 1 ließ er 1903/1904 errichten, zunächst auf eigene Rechnung. Später übernahm es der Kaufmann Albert Buchelen.

In den 1970er-Jahren baute der evangelische Verein der Gehörlosen das Haus in ein Altenheim um. Später wurde es als Wohnhaus vermietet. Im Lauf der Jahre wurden am Haus Veränderungen vorgenommen, die aus denkmalpflegerischer Sicht nicht passten. So wurde das Scheinfachwerk an den Giebeln, Loggien und am Erker mit knallroter Farbe bemalt.

Nach der Sanierung wurde deutlich, welche Gestaltungselemente das Gebäude leicht und verspielt wirken ließen. Prägend war der Jugendstil und die Heimatschutzarchitektur, eine Weiterentwicklung des Historismus mit traditionellen, regionaltypischen Bauformen. Zu sehen ist Gestaltungsvielfalt an den Gittern und den Geländern. Grün glasierte Dachziegel betonen die Horizontale.

Auch im Innern des Hauses finden sich besondere Stilelemente. Insektenähnliche Gravuren schmücken Türbeschläge, florale Verzierungen die Türverglasungen, Blumenmotive die Gitter vor den Fenstern. Im Gewölbekeller sind figürliche Malereien und Spruchbänder an den Wänden zu sehen. Sie stellen typische Wirtshausszenen dar, eine frühere Nutzung als Weinkeller liegt nahe.

Robert Kleinau hat in Zehlendorf noch weit mehr Spuren hinterlassen. Er baute viele Häuser, die heute unter Denkmalschutz stehen – in der Martin-Buber-Straße, der Beuckestraße der Hohenzollernstraße, der Riemeisterstraße und der Prinz-Handjery-Straße. Er war aber nicht nur Baumeister, sondern auch Landschaftsplaner.

So war er an der Gestaltung des Lindengartens des Cafetiers Ferdinand Keck beteiligt. Der Garten lag an der Ecke Mühlenstraße und Prinz-Handjery-Straße. Keck schuf mit Hilfe Kleinaus und des Obergärtners Wilhelm Derling eine Art wilhelminisches Disneyland. Am Eingang stand ein Tempelchen mit einer vergoldeten Hermes-Figur auf dem Dach, im Garten gab es einen Wasserlauf und einen Teich mit Karpfen und Goldfischen. Etwas ganz Besonderes war eine Grotte, der Blauen Grotte auf Capri nachempfunden. Das Motiv war damals anscheinend in Mode, denn auf dem Nachbargrundstück Prinz-Handjery-Straße 15 gibt es ebenfalls Reste einer Tuffsteingrotte aus dem Jahr 1895.

Zum Gedenken an Kleinau wurde 1934 die ehemalige Paula- und Klarastraße nach ihm benannt. Sie verläuft vom S-Bahnhof Sundgauer Straße in Richtung Südwesten und knickt kurz vor der Seehofstraße in die Berliner Straße ab.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.