Haus in der Knesebeckstraße 1 ist Denkmal des Monats April des Bezirksamtes

Wie ein kleines Märchenschloss wirkt das in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunders erbaute Haus in der Knesebeckstraße 1. | Foto: Lenz Werk Berlin, Denkmalschutzbehörde
6Bilder
  • Wie ein kleines Märchenschloss wirkt das in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunders erbaute Haus in der Knesebeckstraße 1.
  • Foto: Lenz Werk Berlin, Denkmalschutzbehörde
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Villa in der Knesebeckstraße 1 sieht aus wie ein kleines Märchenschloss – verspielt und verwinkelt, mit Turm und Fachwerk, Balkonen und Giebeln. Das Gebäude wurde kürzlich saniert und instand gesetzt. Die untere Denkmalschutzbehörde des Bezirks hat das Gebäude zum Denkmal des Monats April gewählt.

Konrad Wilhelm Juluis Robert Kleinau (1846-1921), Stadtbaudirektor in Magdeburg und später Magistratsoberbaurat in Berlin, lebte seit 1893 in Zehlendorf. Das Haus in der Knesebeckstraße 1 ließ er 1903/1904 errichten, zunächst auf eigene Rechnung. Später übernahm es der Kaufmann Albert Buchelen.

In den 1970er-Jahren baute der evangelische Verein der Gehörlosen das Haus in ein Altenheim um. Später wurde es als Wohnhaus vermietet. Im Lauf der Jahre wurden am Haus Veränderungen vorgenommen, die aus denkmalpflegerischer Sicht nicht passten. So wurde das Scheinfachwerk an den Giebeln, Loggien und am Erker mit knallroter Farbe bemalt.

Nach der Sanierung wurde deutlich, welche Gestaltungselemente das Gebäude leicht und verspielt wirken ließen. Prägend war der Jugendstil und die Heimatschutzarchitektur, eine Weiterentwicklung des Historismus mit traditionellen, regionaltypischen Bauformen. Zu sehen ist Gestaltungsvielfalt an den Gittern und den Geländern. Grün glasierte Dachziegel betonen die Horizontale.

Auch im Innern des Hauses finden sich besondere Stilelemente. Insektenähnliche Gravuren schmücken Türbeschläge, florale Verzierungen die Türverglasungen, Blumenmotive die Gitter vor den Fenstern. Im Gewölbekeller sind figürliche Malereien und Spruchbänder an den Wänden zu sehen. Sie stellen typische Wirtshausszenen dar, eine frühere Nutzung als Weinkeller liegt nahe.

Robert Kleinau hat in Zehlendorf noch weit mehr Spuren hinterlassen. Er baute viele Häuser, die heute unter Denkmalschutz stehen – in der Martin-Buber-Straße, der Beuckestraße der Hohenzollernstraße, der Riemeisterstraße und der Prinz-Handjery-Straße. Er war aber nicht nur Baumeister, sondern auch Landschaftsplaner.

So war er an der Gestaltung des Lindengartens des Cafetiers Ferdinand Keck beteiligt. Der Garten lag an der Ecke Mühlenstraße und Prinz-Handjery-Straße. Keck schuf mit Hilfe Kleinaus und des Obergärtners Wilhelm Derling eine Art wilhelminisches Disneyland. Am Eingang stand ein Tempelchen mit einer vergoldeten Hermes-Figur auf dem Dach, im Garten gab es einen Wasserlauf und einen Teich mit Karpfen und Goldfischen. Etwas ganz Besonderes war eine Grotte, der Blauen Grotte auf Capri nachempfunden. Das Motiv war damals anscheinend in Mode, denn auf dem Nachbargrundstück Prinz-Handjery-Straße 15 gibt es ebenfalls Reste einer Tuffsteingrotte aus dem Jahr 1895.

Zum Gedenken an Kleinau wurde 1934 die ehemalige Paula- und Klarastraße nach ihm benannt. Sie verläuft vom S-Bahnhof Sundgauer Straße in Richtung Südwesten und knickt kurz vor der Seehofstraße in die Berliner Straße ab.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.