Atelierhaus am Teltower Damm 139 ist Denkmal des Monats
Hilde Weström baute für Künstlerinnen

Blick auf das Atelierhaus von der Gartenseite. | Foto: Denkmalschutzbehörde Steglitz-Zehlendorf
4Bilder
  • Blick auf das Atelierhaus von der Gartenseite.
  • Foto: Denkmalschutzbehörde Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Klarheit, Funktionalität und ein eher unauffälliges Erscheinungsbild zeichnen die Entwürfe der Architektin Hilde Weström (1912-2013) aus. Am Teltower Damm 139 baute sie 1965 ein Wohn- und Atelierhaus für die Bildhauerin Ursula Hanke-Förster und deren Ehemann Günther Hanke.

Das Gebäude gilt als eines ihrer Hauptwerke und wurde von der Denkmalschutzbehörde des Bezirks zum Denkmal des Monats September 2018 gewählt. Das Wohnhaus hat eine für die damalige Zeit typische, fast strenge Form. Für die Außenwände wurden weiß geschlämmte Kalksandsteine verwendet. Vertikale und horizontale Fensterbänder mit dunklen Rahmen gliedern die Fassade. Das acht Meter hohe Atelier ist bewusst zur Straße hin angeordnet und soll den zweigeschossigen Wohnbereich abschirmen.

Seit einem Eigentümerwechsel vor einigen Jahren wird das Atelier allerdings auch als Wohnraum genutzt. Aus der Entstehungszeit erhalten ist ein Würfelparkett, der Kamin und das Treppengeländer mit einem knallblauen Handlauf. An zentraler Stelle gibt es eine Wand aus unterschiedlich gefärbtem Glas, die den Essplatz vom Flur trennt. Ein Kran erinnert an die Bildhauerwerkstatt von Ursula Hanke-Förster, kleine Kunstwerke von ihr sind im Haus zu sehen.

Hilde Weström, geborene Eberle, kam in Neisse/Oberschlesien zur Welt, absolvierte nach dem Abitur ein Tischler- und Maurerpraktikum. 1932 begann sie das Studium der Architektur an der Technischen Hochschule in Charlottenburg. In Dresden setzte sie das Studium fort und schloss es 1938 mit dem Hauptdiplom ab.

Während des Zweiten Weltkriegs lebte die Architektin mit ihrem Mann Jürgen Weström und vier Kindern in einer kleinen Wohnung in der Beuckestraße. Später errichtete sie am Teltower Damm 139, dort wo später das Atelierhaus entstand, für ihre Familie eine Behelfsbaracke, die als Sommerhaus genutzt wurde.

Als eine der ersten Frauen setzte Hilde Weström 1948 ihre Aufnahme im Bund Deutscher Architekten durch und eröffnete ein Jahr später ihr erstes eigenes Büro. Ab 1953 lebt und arbeitet sie in der Meisenstraße 2 in Dahlem.

Eine wichtige Station in Weströms Karriere war die Internationale Bauausstellung Interbau 1957 zur Neugestaltung des im Krieg zerstörten Hansa-Viertels. Zusammen mit der Bauhausabsolventin Wera Meyer-Waldeck erarbeitete Weström Musterwohnungen für die Entwurfs-Schau der Interbau „Die Stadt von Morgen“.

Die Architektin entwickelte für den bauwirtschaftlichen Beirat des Berliner Senats auch das „Küchenblatt“ – die Mindestanforderungen an eine Küche im sozialen Wohnungsbau. Sie gelten noch heute.

Weström trat auch der Gedok bei, einer Gemeinschaft von Künstlerinnen und Kunstförderern. In ihrem Haus veranstaltete sie Ausstellungen und Lesungen, lernte Künstlerinnen kennen, für die sie später baute – unter anderem 1963 eine Töpferwerkstatt für die Keramikerin in der Stubenrauchstraße 52 in Steglitz.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.