Atelierhaus am Teltower Damm 139 ist Denkmal des Monats
Hilde Weström baute für Künstlerinnen

Blick auf das Atelierhaus von der Gartenseite. | Foto: Denkmalschutzbehörde Steglitz-Zehlendorf
4Bilder
  • Blick auf das Atelierhaus von der Gartenseite.
  • Foto: Denkmalschutzbehörde Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Klarheit, Funktionalität und ein eher unauffälliges Erscheinungsbild zeichnen die Entwürfe der Architektin Hilde Weström (1912-2013) aus. Am Teltower Damm 139 baute sie 1965 ein Wohn- und Atelierhaus für die Bildhauerin Ursula Hanke-Förster und deren Ehemann Günther Hanke.

Das Gebäude gilt als eines ihrer Hauptwerke und wurde von der Denkmalschutzbehörde des Bezirks zum Denkmal des Monats September 2018 gewählt. Das Wohnhaus hat eine für die damalige Zeit typische, fast strenge Form. Für die Außenwände wurden weiß geschlämmte Kalksandsteine verwendet. Vertikale und horizontale Fensterbänder mit dunklen Rahmen gliedern die Fassade. Das acht Meter hohe Atelier ist bewusst zur Straße hin angeordnet und soll den zweigeschossigen Wohnbereich abschirmen.

Seit einem Eigentümerwechsel vor einigen Jahren wird das Atelier allerdings auch als Wohnraum genutzt. Aus der Entstehungszeit erhalten ist ein Würfelparkett, der Kamin und das Treppengeländer mit einem knallblauen Handlauf. An zentraler Stelle gibt es eine Wand aus unterschiedlich gefärbtem Glas, die den Essplatz vom Flur trennt. Ein Kran erinnert an die Bildhauerwerkstatt von Ursula Hanke-Förster, kleine Kunstwerke von ihr sind im Haus zu sehen.

Hilde Weström, geborene Eberle, kam in Neisse/Oberschlesien zur Welt, absolvierte nach dem Abitur ein Tischler- und Maurerpraktikum. 1932 begann sie das Studium der Architektur an der Technischen Hochschule in Charlottenburg. In Dresden setzte sie das Studium fort und schloss es 1938 mit dem Hauptdiplom ab.

Während des Zweiten Weltkriegs lebte die Architektin mit ihrem Mann Jürgen Weström und vier Kindern in einer kleinen Wohnung in der Beuckestraße. Später errichtete sie am Teltower Damm 139, dort wo später das Atelierhaus entstand, für ihre Familie eine Behelfsbaracke, die als Sommerhaus genutzt wurde.

Als eine der ersten Frauen setzte Hilde Weström 1948 ihre Aufnahme im Bund Deutscher Architekten durch und eröffnete ein Jahr später ihr erstes eigenes Büro. Ab 1953 lebt und arbeitet sie in der Meisenstraße 2 in Dahlem.

Eine wichtige Station in Weströms Karriere war die Internationale Bauausstellung Interbau 1957 zur Neugestaltung des im Krieg zerstörten Hansa-Viertels. Zusammen mit der Bauhausabsolventin Wera Meyer-Waldeck erarbeitete Weström Musterwohnungen für die Entwurfs-Schau der Interbau „Die Stadt von Morgen“.

Die Architektin entwickelte für den bauwirtschaftlichen Beirat des Berliner Senats auch das „Küchenblatt“ – die Mindestanforderungen an eine Küche im sozialen Wohnungsbau. Sie gelten noch heute.

Weström trat auch der Gedok bei, einer Gemeinschaft von Künstlerinnen und Kunstförderern. In ihrem Haus veranstaltete sie Ausstellungen und Lesungen, lernte Künstlerinnen kennen, für die sie später baute – unter anderem 1963 eine Töpferwerkstatt für die Keramikerin in der Stubenrauchstraße 52 in Steglitz.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.