260 Wohnungen an der Fischerhüttenstraße
Howoge und Pandiaon AG verwirklichen Wohnungsbauprojekt

So soll das neue Wohnviertel an der Fischerhüttenstraße einmal aussehen.  | Foto: Visualisierungen: Pandion AG
  • So soll das neue Wohnviertel an der Fischerhüttenstraße einmal aussehen.
  • Foto: Visualisierungen: Pandion AG
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

An der Fischerhüttenstraße ist ein Wohnungsbauprojekt mit knapp 260 neuen Wohnungen geplant. Ein Teil davon wird vom Land Berlin, der andere Teil von einem privaten Investor, der Pandion AG, gebaut. Baustart soll noch in diesem Jahr sein, die ersten Mieter könnten 2025 einziehen.

Beide Unternehmen kooperieren in diesem Wohnprojekt, das eine neue Wohnanlage zwischen Fischerhüttenstraße, Sven-Hedin- und Plüschowstraße auf dem Gelände der ehemaligen Bezirksgärtnerei vorsieht. Das besondere an diesem Projekt ist, dass es sowohl von privaten als auch von öffentlichen Investoren umgesetzt wird. Und das zu gleichen Teilen: Das landeseigene Wohnungsbauunternehmen Howoge realisiert 130 Wohnungen, der Kölner Immobilienentwickler Pandion AG baut 129.

Für die Pandion AG ist es nicht das erste Wohnungsbauprojekt in Berlin. Das Kölner Immobilienunternehmen hat in der Hauptstadt bisher fünf mit insgesamt über 800 Wohnungen fertiggestellt. Aktuell befinden sich in Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg drei Projekte mit insgesamt 640 Wohnungen in der Entwicklung. Mathias Groß, Leiter der Berliner Niederlassung von Pandion, freut sich auf das Zehlendorfer Projekt. Mitten im grünen Stadtteil Zehlendorf, zwischen Fischtalpark, Waldsee und Gemeindewäldchen, seien in der Vergangenheit nur wenige Projekte auf den Markt gekommen. „Kurze Wege zum Grunewald, Mexikoplatz, Teltower Damm, zur FU Berlin und vielfältige Sportangebote komplettieren das bürgerlich geprägte Umfeld“, sagt er.

Die Wohnungen der Howoge sollen zur Hälfte für Einstiegsmieten ab 6,60 Euro pro Quadratmeter angeboten werden. Die Pandion plant dagegen 90 Eigentumswohnungen in drei Apartmenthäusern über einer Tiefgarage mit 126 Stellplätzen, zwei Torhäuser mit jeweils neun Wohnungen, ein Gebäuderiegel mit 16 Reihenhäusern und ein Bogenhaus mit fünf Wohnungen und 48 Tiefgaragenstellplätzen.

Auf dem rund 28 000 Quadratmeter großen Gelände sollen nicht nur Wohnungen entstehen. Geplant ist auch eine Kita, die in Holzmodulbauweise errichtet und Platz für rund 50 Kinder bieten wird. Darüber hinaus ist eine Parkanlage geplant, die auf einem knapp 9000 Quadratmeter großen Areal angelegt werden soll.

Über das Wohnungsbauprojekt wurde bereits ausgiebig im Stadtplanungsausschuss diskutiert. Die ursprünglichen Pläne hatte der Ausschuss jedoch abgelehnt, denn zunächst hatte die Howoge eine Gebäudehöhe von sechs Geschossen geplant. Jetzt hat man sich auf eine maximale Höhe von fünf Geschossen geeinigt. Wobei der Fünfgeschosser an der Plüschowstraße entsteht.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.