Neue Initiative für die Sanierung der Alten Dorfkirche gestartet

Foto: Ulrike Martin
3Bilder

Am 14. Oktober wird das 250-jährige Jubiläum der Alten Dorfkirche gefeiert, bis dahin soll die seit Herbst 2016 laufende Sanierung weitgehend abgeschlossen sein. Jetzt haben Arbeitskreis und Förderverein ein Projekt gestartet, das weiteres Geld bringen soll.

„Zehlendorf bittet zu Tisch“ heißt es, die Idee hatte Beatrix von Wedel, Vorsitzende des Arbeitskreises „Alte Dorfkirche“. „Ich koche gern und dachte, man kann das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden“, erzählt sie. Das Prinzip: Ein Gastgeber lädt Freunde, Bekannte und Nachbarn ein, bereitet ein Essen zu und legt einen bestimmten Betrag fest, den jeder Gast zahlt. Dieses Geld kommt in die Sanierungskasse.

„Wir denken dabei an kleine Runden im privaten Rahmen“, sagt von Wedel. Es gehe darum, bei Speis und Trank einen schönen Abend zu verbringen und nebenbei etwas Gutes für die Dorfkirche zu tun. Wer zu einer Mahlzeit, zum Brunch oder zu Kaffee und Kuchen bittet, muss nicht zur Gemeinde gehören, betont von Wedel. Schön wäre ein Interesse an der Dorfkirche. Sie selbst hat bereits dreimal zum Essen eingeladen und kann nur Positives berichten. „Wir sind schnell ins Gespräch gekommen, viele Ideen wurden ausgetauscht.“ Jetzt hofft Beatrix von Wedel auf zahlreiche Nachahmer. Es gibt sogar Einladungskarten, die zur Verfügung gestellt werden können. Wer mitmachen will und noch Fragen hat, kann sich an info@250-jahre-adk.de melden.

Bei den Arbeiten an der Alten Dorfkirche, einem barocken Bau mit achteckigem Grundriss, sind wichtige Schritte geschafft. Die Außenmauern sind stabilisiert und verputzt, die Risse im Innenraum verschwunden. Die nächste Maßnahme betrifft die Sanierung des Dachs, da fehlt es noch an Geld. „Wir haben aktuell neue Anträge an mehrere Stiftungen gestellt, hoffen auf Fördertöpfe“, sagt Beatrix von Wedel.

Nächster Tagesordnungspunkt ist der Innenraum, der nach einem Entwurf des Künstlers Martin Assig gestaltet wird. Statt des überdimensionierten Altarkreuzes aus Holz soll dort künftig ein großes Bild mit hellen Kreisen hängen, die ein „Lichtkreuz“ bilden, flankiert von zwei kleineren Bildern mit Texten – der Bergpredigt und dem Vaterunser. Auch ein neues Lichtkonzept soll her.

Drittes Teilprojekt ist der Kirchhof. „Dort haben wir verwildertes Buschwerk und wuchernden Efeu von den alten Grabstätten entfernt“, berichtet Beatrix von Wedel. Der Kirchhof soll für Besucher geöffnet werden, zum Verweilen einladen. Auch Neupflanzungen sind geplant.

Ob zum Jubiläum alles fertig ist, hängt auch davon ab, wie viel Geld zusammenkommt. Insgesamt sind Kosten in Höhe von 660 000 Euro veranschlagt. „Wenn es nicht klappt, grämen wir uns nicht“, sagt Beatrix von Wedel, „dann geht es eben danach weiter.“ Fest steht, dass Bischof a.D. Wolfgang Huber mit Gemeindepfarrerin Donata Dörfel die Festpredigt am 14. Oktober halten wird. Huber ist neben dem Kabarettisten Eckart von Hirschhausen Schirmherr des Sanierungsprojekts.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 593× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.