Aus für die Unterführung am Postplatz?
S-Bahnhof Zehlendorf: Senat bestellt nur Zugang unter der Brücke

Die Brückensockel werden zurückgesetzt, um mehr Platz unter der Brücke für den S-Bahnzugang zu schaffen.   | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Die Brückensockel werden zurückgesetzt, um mehr Platz unter der Brücke für den S-Bahnzugang zu schaffen.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zwei neue Zugänge sollte der S-Bahnhof Zehlendorf laut bisheriger Planungen erhalten. Doch zunächst wird nur unter der S-Bahnbrücke gebaut. Bei der Unterführung zwischen Postplatz und Machnower Straße gebe es „erneuten Abstimmungsbedarf“, hieß es auf einer Veranstaltung der Bürgerinitiative (BI) Zehlendorf.

Diese Information löste Erstaunen und Befremden bei den Zuhörern aus. Denn die Unterführung ist für Fußgänger und Radfahrer die bevorzugte Lösung. „Bereits im Juni 2016 beschloss die Senatsverwaltung diesen Zugang“, stellte Christian Küttner von der BI fest. „Aus für uns nicht nachvollziehbaren Gründen kam das Projekt jetzt ins Stocken, alle weiteren Planungen wurden eingestellt.“

Steffen Klatte, Projektleiter bei der DB Netz AG, bestätigte, dass die Planungen zur Unterführung ruhen, der Senat habe das Projekt bisher nicht bei der Bahn bestellt. Zudem gebe es Abstimmungsbedarf zur Rampe. Zunächst für Fußgänger und Radfahrer geplant, sei beim Senat jetzt eine Unterführung nur für Fußgänger im Gespräch. Auch die Finanzierung sei noch unklar.

Unterführung wichtig für die Anwohner

Küttner betonte, wie wichtig die Unterführung für die Anwohner sei. Die Schüler des Schadow- und des Droste-Hülshoff-Gymnasiums hätten einen sicheren Zugang, das Behring-Krankenhaus sei sicher erreichbar, für viele Menschen gebe es bessere Laufwege. „Außerdem wäre die Unterführung der entscheidende Baustein, damit Zehlendorf während der Bauzeit des Zugangs unter der Brücke verkehrstechnisch überhaupt noch funktioniert", sagt Küttner.

Bis Ende März 2019 will die DB Netz AG alle Planungsunterlagen für den Zugang fertig stellen und zur Genehmigung beim Senat einreichen. Baubeginn könnte laut Klatte 2023 sein, die Fertigstellung 2024.

Da der Gehweg unter den S-Bahnbrücken sehr schmal ist, werden die Brückensockel, die so genannten Widerlager, auf der Seite des Radiogeschäfts und des Steakhauses einige Meter versetzt, so entsteht mehr Platz. Die Brücken selbst sind sanierungsbedürftig und werden gegen neue ausgetauscht. Zudem soll eine Durchfahrtshöhe von 4,50 Metern erreicht werden. Dazu wird der Teltower Damm abgesenkt.

Während der Bauzeit soll die S-Bahn eingleisig im 10-Minuten-Takt und im Pendelverkehr fahren. Um zum Bahnhof zu gelangen, wird ein Behelfszugang errichtet. Der Autoverkehr wird einspurig unter der Brücke durchgeführt.

Was die Unterführung vom Postplatz zur Machnower Straße betrifft, hat die Bürgerinitiative klare Forderungen. „Die Senatsverkehrsverwaltung sollte diesen Zugang bald bei der Bahn bestellen, sonst wird er vielleicht nie gebaut. Das befürchten viele Zehlendorfer“, sagt Küttner.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 677× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.432× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.477× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.