Neue Planungen für den S-Bahnhof Zehlendorf
Schlechte Bauwerkssubstanz festgestellt

Beim Brückenneubau am S-Bahnhof Zehlendorf sind neue Planungen notwendig. Es wurde eine schlechte Bausubstanz an den angrenzenden Bauwerken festgestellt.  | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Beim Brückenneubau am S-Bahnhof Zehlendorf sind neue Planungen notwendig. Es wurde eine schlechte Bausubstanz an den angrenzenden Bauwerken festgestellt.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Planungen für die Eisenbahnüberführungen und Zugänge am S-Bahnhof Zehlendorf müssen überarbeitet werden. Der Grund dafür: Bei Untersuchungen wurde bei den an die Brücke angrenzenden Bauwerken eine schlechte Bauwerkssubstanz festgestellt, wie die Deutsche Bahn AG jetzt mitteilte.

Die DB Netz und die DB Station & Service haben daher entschieden, dass die Erneuerung der Eisenbahnüberführung „Teltower Damm“ auf den gesamten „Komplex Zehlendorf“ erweitert wird. Die Bahnsteigzugänge sowie die vorhandenen Verkaufsräume sind ebenfalls in die weitere Planung einzubeziehen.

Dafür müssten jetzt die Aufgabenstellungen formuliert werden, heißt es weiter. Weitere Abstimmungen mit der Senatsverkehrsverwaltung und der Denkmalschutzbehörde seien fällig. Gegebenenfalls sei es notwendig, eine neue Planung zu erarbeiten. Schließlich müssten jetzt zusätzliche Varianten für die Tunnel und die Verkaufsräume untersucht werden.

Wie berichtet, soll die provisorische Bahnbrücke ersetzt werden, ebenso sind zwei neue Zugänge vorgesehen. Einer soll unter der Brücke entstehen. Dazu müssen die Brückensockel auf der östlichen Seite zurückgesetzt werden, damit der bisherige schmale Bürgersteig breit genug für Fußgänger und Radfahrer angelegt werden kann. Der zweite neue Zugang soll als Unterführung vom Postplatz zur Machnower Straße entstehen. Die Planungsphase für die Brücke und die Zugänge sollte Ende Februar fertig sein, ab März sollten die Genehmigungsverfahren beginnen, Baubeginn war 2022 vorgesehen, die Fertigstellung 2024.

Postplatz sollte zuerst gebaut werden

Die jetzt zu erwartenden Verzögerungen sind für Christian Küttner von der Bürgerinitiative (BI) Zehlendorf ein guter Anlass, den Bau des Postplatz-Zugangs vorzuziehen. „Was hat das einfache Bauvorhaben ,Postplatz' mit dem komplexen Bauvorhaben ,Teltower Damm' zu tun? Baulich nichts.“ Werde der Zugang Postplatz zuerst gebaut, wäre der Bahnhof während der vermutlich über zweijährigen Bauzeit an der Brücke zumindest von der Westseite aus durchgängig erreichbar. „Ohne diesen Zugang führt der Bahnhofsumbau auf der Ostseite ins Chaos.“ Küttner appelliert an die Senatsverwaltung, die vorbereiteten Verträge für den Postplatz zu unterschreiben und den baldigen Bau zu veranlassen.

Im Bezirksamt folgt man den Vorstellungen der BI. „Wir haben demnächst Gesprächstermine mit der Bahn und der Senatsverwaltung“, berichtet Maren Schellenberg (B‘90/Grüne), Stadträtin für Tiefbau. Sie wolle gemeinsam mit Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) deutlich machen, dass der Postplatz-Durchgang unbedingt gebraucht werde und ein Vorziehen dieses Projekts sinnvoll sei.

Senatsverwaltung will Synergieeffekte nutzen

Aus der Senatsverkehrsverwaltung heißt es, wie sich der Bauablauf am S-Bahnhof Zehlendorf gestalten werde, sei Teil der Planung. „Dazu können wir gegenwärtig noch keine Aussage treffen“, sagt Sprecherin Dorothee Winden. „Die Planung ist bislang noch nicht weit genug fortgeschritten, um genauere Aussagen zu den zeitlichen Abläufen geben zu können.“ Es sei allerdings Ziel, bei der Maßnahme Postplatz und der Maßnahme Teltower Damm Synergieeffekte zu nutzen, um die Auswirkungen für die Fahrgäste im Umfeld des S-Bahnhofs Zehlendorf während der Brücken-Bauzeit zu verringern.

Bei der Bahn sei ein barrierefreier Zugang vom Postplatz und von der Machnower Straße aus bestellt, wenn auch ohne Radweg, der am Teltower Damm, unter der „aufgeweiteten“ Brücke, geplant ist. Der Zugang vom höher gelegenen Postplatz soll per Rampe und Treppe unter die Gleisen zu Treppe und Fahrstuhl und von dort wieder auf den Bahnsteig führen.

Beim Brückenneubau am S-Bahnhof Zehlendorf sind neue Planungen notwendig. Es wurde eine schlechte Bausubstanz an den angrenzenden Bauwerken festgestellt.  | Foto: Ulrike Martin
Beim Brückenneubau am S-Bahnhof Zehlendorf sind neue Planungen notwendig. Es wurde eine schlechte Bausubstanz an den angrenzenden Bauwerken festgestellt.  | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.