SPD Abteilung Zehlendorf will Rathaus-Vorplatz umbauen

Zehlendorf. Das Ortszentrum rund um den Teltower Damm soll attraktiver werden. Die SPD-Abteilung Zehlendorf hat dazu eine Broschüre erarbeitet, in der sie ihre städtebaulichen Konzepte darstellt.

Ein Gewinn wäre aus Sicht der SPD-Abteilung ein Stadtplatz vor dem Rathaus. „Wir hätten eine Fläche für einen Wochenmarkt. Ein Café würde auch passen“, erklärte Juliana Kölsch, die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Abteilung. Dafür müsste jedoch die Kirchstraße gesperrt werden. Sie wird von Autofahrern aber gern als Umfahrung Richtung Potsdamer Straße genutzt. Laut einer vom Bezirksamt in Auftrag gegebenen Untersuchung hätte die Sperrung einen enormen Rückstau auf dem Teltower Damm zur Folge. Norbert Jentzsch, ebenfalls stellvertretender Vorsitzender der Abteilung: „Eine intelligente Verkehrsführung per Ampelschaltung ist möglich und zu prüfen.“ Auch innovative Lösungen wie versenkbare Straßenpoller, die nur zur Hauptverkehrszeit das Durchfahren gestatten, kämen infrage. Für den Dorfanger fordert die SPD eine Machbarkeitsstudie. „Es ist zu klären, ob der Dorfteich wieder angelegt werden kann“, sagt SPD-Chef Andreas Linde. Den Teich gab es bereits im frühen 19. Jahrhundert. Er wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wegen Infektionsgefahr zugeschüttet. Ein neuralgischer Punkt ist der zweite Zugang am S-Bahnhof Zehlendorf. Die Deutsche Bahn und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt planen ihn unter der S-Bahn-Brücke. Einen Zugang an dieser Stelle hält die SPD für zu eng und zu gefährlich und lehnt ihn ab. Sie plädiert dafür, den Zugang vor dem ehemaligen Postamt anzulegen. Diese Variante bevorzugt auch die B{lsquo}90/Grüne-Fraktion in der BVV. Die Prüfung der Alternativen läuft.Sorgen machen auch die steigenden Gewerbemieten auf dem Teltower Damm. Der Branchenmix fehlt zudem“, sagt Jentzsch. „Es gibt mehrere Optiker, Hörgeräteakustiker und Bäckereien auf 250 Metern.“ Bürgermeister Norbert Kopp (CDU), der auch Wirtschaftsstadtrat ist, sei gefordert, erklärte Linde. Und was will nun die SPD selber tun? Anträge in die BVV einbringen und dafür sorgen, dass Maßnahmen in die Investitionsplanung aufgenommen werden.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 676× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.429× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.475× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.