Sanierung in Rekordzeit
Studentendorf Schlachtensee Genossenschaft weiht 351 erneuerte Wohnplätze ein

Die bei der Einweihung herabfallende Verhüllung an einem der Wohngemeinschaftshäuser. Die Fassadeninschrift ist von der Potsdamer Straße aus sichtbar. | Foto: Michael Setzpfand
2Bilder
  • Die bei der Einweihung herabfallende Verhüllung an einem der Wohngemeinschaftshäuser. Die Fassadeninschrift ist von der Potsdamer Straße aus sichtbar.
  • Foto: Michael Setzpfand
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mit einem Baufest feierte die Studentendorf Schlachtensee Genossenschaft die Fertigstellung von vier Wohngemeinschaftshäusern. Insgesamt wurden 351 Wohnplätze in den erneuerten Häusern auf dem Gelände an der Wasgenstraße jetzt offiziell eingeweiht, die während der Pandemie und in Rekordzeit nachhaltig grunderneuert wurden.

Bereits Mitte des vergangenen Jahres konnten die Starachitekten Kraemer, Pfennig&Sievers (KPS) die Erneuerung der ersten beiden Wohngemeinschaftshäuser abschließen. Doch für die Genossenschaft sah es zu dieser Zeit noch kritisch aus. Wegen der Corona-Pandemie waren die Grenzen geschlossen. Die neue Bewohner des Studentendorfes Schlachtensee konnten nicht einreisen. Aber die Hoffnung auf ein Präsenzsemester sowie der weiterhin angespannte studentische Wohnungsmarkt in Berlin füllten die Häuser bis Ende Oktober.

Leerstand hatte es zuletzt vor zwanzig Jahren gegeben. Damals war das denkmalgeschützte Studentendorf sogar weitgehend entmietet. Das Studentendorf, das ein Geschenk der Amerikaner war und für das 1957 der Grundstein gelegt wurde, war in einem beklagenswerten Zustand.

Das Land Berlin plante die Anlage abzureißen und das Grundstück meistbietend zu verkaufen. Daraufhin erwarb die von den Bewohnern gegründete Genossenschaft das Dorf im Jahr 2003. Statt eines Abrisses begannen 2006 die Erneuerungsarbeiten an den 24 Wohn- und Gemeinschaftsbauten, die inzwischen zu einem Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung geworden sind.

Die aktuell fertiggestellten Wohngemeinschaftshäuser wurden von KPS nach der Idee von Wohngruppen konzipiert. Auch der Umbau hatte zum Ziel, dass sich internationale Wohngemeinschaften mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen hier wohlfühlen. Das betrifft auch den Bruttomietpreis: 440 Euro bezahlen die Bewohner pro Bude.

Die Fertigstellung der Wohngemeinschaftshäuser sollte schon im April gefeiert werden. Das Fest musste wegen der Corona-Kontaktbeschränkungen verschoben werden. Anlässlich der offiziellen Einweihung der neuen Häuser wurde auch eine neue, weithin sichtbare Fassadenbeschriftung feierlich enthüllt.

Das Erneuerungsvorhaben soll planmäßig 2023/24 abgeschlossen werden. Das Studentendorf Schlachtensee wird dann wieder rund 900 jungen Menschen aus aller Welt einen Wohnplatz für ihre Studienzeit bieten. Vielleicht werden es auch ein paar mehr sein. Es gibt die Idee, ein zusätzliches Wohngebäude am Rand der derzeitigen Anlage zu errichten.

Die bei der Einweihung herabfallende Verhüllung an einem der Wohngemeinschaftshäuser. Die Fassadeninschrift ist von der Potsdamer Straße aus sichtbar. | Foto: Michael Setzpfand
Die Fassadeninschrift ist von der Potsdamer Straße aus sichtbar.  | Foto: Michael Setzpfand
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.