Tradition contra Moderne im Fischtal

Die eine Hälfte des Poelzig-Doppelhauses ist originalgetreu saniert. | Foto: Kirsten Hertzberg/Gagfah
  • Die eine Hälfte des Poelzig-Doppelhauses ist originalgetreu saniert.
  • Foto: Kirsten Hertzberg/Gagfah
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Auf der Nordseite des Fischtalparks entstand 1928 eine Siedlung für den Mittelstand. Die Häuser waren als eine bevorzugte Wohnlage für Angestellte gedacht. Ein Beispiel dafür ist das Poelzig-Haus Am Fischtal 72 a – vom Bezirksamt zum Denkmal des Monats Oktober gewählt.

Die Versuchssiedlung Am Fischtalgrund ließ die Gagfah (Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Angestellten-Heimstätten) unter der Leitung von Heinrich Tessenow errichten. Er war einer der bedeutendsten Vertreter der Reformarchitektur, die sich zwar vom Historismus abwandte, aber an traditionellen Materialien und Bauweisen festhielt.

Typisch für die Häuser sind die geneigten Dächer und die parallel zur Straße verlaufenden Firste. Die meisten Fassaden sind hell verputzt. Knie- bis mannshohe Mauern verbinden die Häuser und trennen die privaten Gärten von den zur Straße offenen Rasenflächen. Merkmal Nummer 1 aber ist das Satteldach.

Im Kontrast dazu standen die Häuser gegenüber dem Fischtalpark, zur gleichen Zeit von der Gehag (Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- und Bau-Aktiengesellschaft) erbaut. Unter der Leitung von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf von Salvisberg entstand die avantgardistisch orientierte Onkel-Tom-Siedlung mit farbintensiven Fassaden und Flachdächern.

Damit begann der legendäre Zehlendorfer Dächerkrieg: Spitzdach gegen Flachdach, Tradition contra Moderne. Die Dachform wurde zum Synonym für unterschiedliche Erwartungshaltungen. Das Satteldach stand für die Sehnsucht nach Geborgenheit, aber auch für flächenverschwendendes Bauen in einer Zeit der Wohnungsnot, das Flachdach hingegen für Fortschritt und Aufgeschlossenheit.

Trotz des Siedlungsthemas wurden die Gagfah-Häuser zu Unikaten mit variierenden Formen und Größen und einer freien Grundrissgestaltung. Das gilt auch für das Doppelhaus des Architekten Hans Poelzig. Setzte er zuvor auf avantgardistisches Bauen, realisierte er im Fischtalgrund konservative Forderungen. Er bewies jedoch auch, dass die Vorgaben zu Materialien und Dachform nicht zwangsläufig Heimatstil bedeuten müssen, sondern auch Raum für Kreativität und Eigenständigkeit. So sind am Poelzig-Haus klare Linien, horizontal gereihte Fenster und durch Klinker betonte Konturen zu finden.

Die rechte Hälfte des Doppelhauses ist jetzt originalgetreu saniert und zeigt sich als ureigener Poelzig. Nach diversen Veränderungen in der Vergangenheit sind die ursprünglichen Details wieder zu sehen.

Jörg Rüter, Denkmalschutzbehörde/uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.