Erster Spatenstich für neue Klinik
Versorgungszentrum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Erkrankungen entsteht

Kamen zum Ersten Spatenstich zusammen (von links): Maxim-Felix Wendisch, Geschäftsführer WBF Ingenieurbau, Sebastian Wiedenhaupt, Leiter Bau- und Betriebstechnik im SJK, Claudius Walker, Kaufmännischer Leiter des SJK, Carolina Böhm (SPD), Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit, Tino Hortig Pflegedirektor im SJK, Dr. Hannes Bielas, Chefarzt der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter im SJK. | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Kamen zum Ersten Spatenstich zusammen (von links): Maxim-Felix Wendisch, Geschäftsführer WBF Ingenieurbau, Sebastian Wiedenhaupt, Leiter Bau- und Betriebstechnik im SJK, Claudius Walker, Kaufmännischer Leiter des SJK, Carolina Böhm (SPD), Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit, Tino Hortig Pflegedirektor im SJK, Dr. Hannes Bielas, Chefarzt der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter im SJK.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Auf dem Gelände an der Lissabonallee 6 rollen die Bagger. Dort entsteht ein modernes Versorgungszentrum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Erkrankungen.

Auf dem rund 8000 Quadratmeter großen Grundstück wird ein Erweiterungsbau des St. Joseph Krankenhauses Berlin Tempelhof (SJK) und eine Schule der DRK-Kliniken gebaut. Kürzlich erfolgte der erste Spatenstich. „Mit dem zweiten Standort werden wir unser Therapieangebot deutlich erweitern und den Kindern und Jugendlichen auch räumlich entgegenkommen. So erhalten sie vor Ort die therapeutische und medizinische Unterstützung, die sie dringend benötigen“, erklärt Hannes Bielas, Chefarzt der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter.

Das neue Zentrum soll Anfang 2024 in Betrieb gehen. Im Erweiterungsbau des SJK stehen dann knapp 50 Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Etwa die Hälfte davon sind stationär. Im zweiten Neubau entsteht eine Schule der DRK-Kliniken, in der die jungen Patienten auf die Rückkehr in Regelschulen vorbereitet werden.

Stadträtin Carolina Böhm (SPD) freut sich über den Start des Projektes, das die Lage der betroffenen Kinder und ihrer Familien erheblich verbessern werde. „Bisher haben wir in unserem Bezirk keine ausreichende Kapazität zur Versorgung von jungen Menschen mit seelischen Erkrankungen. Seit Corona nimmt der Bedarf stark zu“, sagt Böhm. Dass das St. Joseph Krankenhaus das vom Bezirk nicht mehr vollständig benötigte Gelände für sein Angebot erschließe, sei ein großer Gewinn für den Bezirk.

Das Klinikgebäude wird vier Geschosse umfassen, eines davon befindet sich unterirdisch. Im Erdgeschoss werden Tagesklinik und Institutsambulanz einziehen, im ersten Obergeschoss sind die stationären Behandlungsplätze geplant. Das benachbarte Schulgebäude wird zweigeschossig gebaut. Dort sind 30 Plätze für Schüler vorgesehen. Die Außenanlagen werden großzügig mit Spielplatz, Kräutergarten und Grünflächen gestaltet.

Das Gelände zwischen Lissabonallee und Potsdamer Chaussee hat eine wechselvolle Historie. Nach dem Zweiten Weltkrieg standen dort die Baracken des Lagers für „Displaced Persons“. Später waren dort Familien untergebracht, die aus der DDR geflüchtet waren. Jüngst wurden auf dem Gelände Container für eine Flüchtlingsunterkunft errichtet.

Kamen zum Ersten Spatenstich zusammen (von links): Maxim-Felix Wendisch, Geschäftsführer WBF Ingenieurbau, Sebastian Wiedenhaupt, Leiter Bau- und Betriebstechnik im SJK, Claudius Walker, Kaufmännischer Leiter des SJK, Carolina Böhm (SPD), Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit, Tino Hortig Pflegedirektor im SJK, Dr. Hannes Bielas, Chefarzt der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter im SJK. | Foto:  K. Rabe
Der erste Spatenstich für das neue Versorgungszentrum an der Lissabonallee 6 ist vollbracht.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.