Vom Schweizerhof zur John-F.-Kennedy-Schule

Das Hauptgebäude der ehemaligen Laehr-Klinik, der Schweizerhof, auf einer Postkarte von 1950. | Foto: Heimatverein Zehlendorf-Mitte
2Bilder
  • Das Hauptgebäude der ehemaligen Laehr-Klinik, der Schweizerhof, auf einer Postkarte von 1950.
  • Foto: Heimatverein Zehlendorf-Mitte
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Ein stattlicher Hauptbau mit Balkonen und zahlreichen Nebengebäuden und alles leicht erhöht mitten im Grünen gelegen – so sah der Schweizerhof Mitte des 19. Jahrhunderts aus. Heute ist davon fast nichts mehr vorhanden. Am Teltower Damm 87-93 liegt der Campus der deutsch-amerikanischen John-F.-Kennedy-Schule, ein Neubaukomplex.

Im 19. Jahrhundert war der Schweizerhof ein bäuerliches Anwesen auf einem Sandhügel. Der Psychiater Bernhard Heinrich Laehr (1820-1905) kaufte das Gehöft 1853 und gründete eine private Nervenheilanstalt, das „Asyl Schweizerhof“.

Laehr galt als Reformator in der Nervenheilkunde. Für seine Patienten setzte er auf Bewegung an der frischen Luft und Beschäftigung in der Natur, statt sie weg zu sperren. Mit Hilfe der Insassen gestaltete er das Gelände seiner Anstalt parkähnlich. Dazu erwarb Laehr im Lauf der Jahre ein großes Areal, das vom Zehlendorfer bis zum Schönower Dorfkern reichte. Die Anstalt selbst wurde im Pavillon-Stil ausgebaut.

Zu Beginn wurden auch männliche Patienten aufgenommen, ab 1856 nur noch Frauen. Neben seiner medizinischen hatte Laehr eine landwirtschaftliche Ausbildung, die er in sein Projekt integrierte. Es entstanden Felder, auf denen die Patientinnen Gemüse, Obst und Blumen anbauten. Auch für sportliche Betätigung war gesorgt: mit Tennis- und Croquetplätzen sowie einer Kegelbahn. Es gab weit über 100 Patientinnen und rund 80 Angestellte.

1890 übergab Laehr die Anstalt seinem Sohn Hans Laehr, der sie bis zu seinem Tod 1929 weiterführte. Danach fiel die Immobilie an das Land Berlin mit der Auflage, das Gelände für soziale Einrichtungen zu nutzen.

Ein großer Teil des Ensembles Schweizerhof wurde nach und nach abgerissen. Unter anderem entstanden ein Seniorenheim, Wohnungen für Senioren und die Kirchliche Hochschule Berlin-Zehlendorf. Aus den Grünflächen wurden der Heinrich-Laehr-Park, der Schweizerhofpark und der Schönower Park. Hier fand Laehr auch seine letzte Ruhestätte. Das Zentralgebäude der früheren Nervenheilanstalt hatte zwischenzeitlich eine Nutzung als Jugendamt Zehlendorf, teilweise auch als Jugendfreizeiteinrichtung, bis 1966 im Zuge des Neubaus der John-F.-Kennedy-Schule der Abriss kam.

Die Schule, ursprünglich ab 1960 als Deutsch-Amerikanische Gemeinschaftsschule in den Räumen der Mühlenau-Schule in Dahlem untergebracht, und 1963, nach der Ermordung des 35. US-Präsidenten, in John-F.-Kennedy-Schule (JFKS) umbenannt, zog an den Teltower Damm, zunächst in provisorische Räume. Auf dem Gelände der ehemaligen Laehr-Klinik entstanden ab 1965 sechs neue Hauptgebäude, die den Campus der Schule bilden. Heute hat die Schule einen offenen Ganztagsbetrieb, die Schüler können das deutsche Abitur wie auch das amerikanische High Schhool Diploma erwerben.

Was noch an früher erinnert: Das Haus Reil, ein spätklassizistischer Bau aus dem Jahr 1854 und das letzte architektonische Zeugnis der Laehr-Klinik. Er wird als Schülerselbstverwaltung der JFK genutzt. Der Neubau-Komplex der John-F.-Kennedy-Schule. Die Bushaltestelle hat sich anscheinend bewährt, sie ist geblieben.

Das Hauptgebäude der ehemaligen Laehr-Klinik, der Schweizerhof, auf einer Postkarte von 1950. | Foto: Heimatverein Zehlendorf-Mitte
Der Neubau-Komplex der John-F.-Kennedy-Schule. Die Bushaltestelle (rechts) hat sich anscheinend bewährt, sie ist geblieben. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.614× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.957× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.589× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.