Schülerbeteiligung bislang ohne Ergebnis
Wann geht es los mit dem Ausbau des S-Bahnhofs Zehlendorf?

Christian Küttner von der Bürgerinitiative Zehlendorf findet: Der Ausbau des S-Bahnhofes Zehlendorf muss endlich vorangehen.  | Foto: Daniela Kühl
3Bilder
  • Christian Küttner von der Bürgerinitiative Zehlendorf findet: Der Ausbau des S-Bahnhofes Zehlendorf muss endlich vorangehen.
  • Foto: Daniela Kühl
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Seit einigen Jahren bereits wird über den Ausbau des S-Bahnhofs Zehlendorf geredet. Ein Akteur ist die Bürgerinitiative Zehlendorf. Sie informiert auf Versammlungen über das Vorhaben, gibt Anregungen und versucht, auch die umliegenden Schulen zur Mitarbeit bei der Gestaltung des Postplatzes zu gewinnen.

Seit April 2016 gibt es den Wunsch: Neben dem neuen Zugang unter den Brücken bei Radio Hertz soll auch der bestehende Zugang zum S-Bahnhof Zehlendorf verbreitert werden. Zudem soll eine Unterführung vom Postplatz zur Machnower Straße entstehen. In dem Zusammenhang soll der Postplatz attraktiver gestaltet werden. „Ein Tunnel bleibt ein Tunnel, wenn da nicht Leben vorne und hinten ist“, sagt Christian Küttner von der Bürgerinitiative. Deren Idee ist es, dass Schüler der umliegenden Schulen den Bahnhof, den sie jeden Tag nutzen, mitgestalten können.

Bei den Schülern weckte das Interesse. Sowohl die Schüler des Droste-Hülshoff-Gymnasiums als auch des Schadow-Gymnasiums entwickelten in Projektgruppen Vorschläge und erstellten Modelle. Sie wollten etwas für ihren Bezirk tun. Christian Küttner unterstützte im Namen der Bürgerinitiative die Schülergruppen, besuchte sie während Projekttagen und gab Ratschläge. Doch trotz alledem verging die Motivation, denn bis jetzt steht kein festes Ziel vor Augen und der Zeitplan zum Bau gerät immer weiter in Verzug.

Bauen an drei Stellen zur selben Zeit

Schon 2020 hätte laut Plan angefangen werden sollen zu bauen. Das Problem dabei ist nicht die Unterführung, die nur eine kleine Baustelle darstellt. Geplant ist auch, noch den zweiten Bahnsteig benutzbar zu machen. An den zwei Stellen soll zur selben Zeit gebaut werden. Das hat die Deutsche Bahn so festgelegt. Vor einem Jahr waren endlich die Pläne fertig. Doch dann wurde festgestellt, dass an den Brückenbauwerken erheblicher Sanierungsbedarf besteht, wodurch sich die Planung noch weiter hinzieht.
Laut Christian Küttner von der Bürgerinitiative  Zehlendorf werde die Unterführung sowieso zuerst gebaut, vor Beginn der Bauarbeiten an der Großbaustelle. Der Durchgang sei eine eher einfache Baustelle, erklärt Küttner, und dadurch nicht so aufwendig wie der Rest. Aus rein praktischen Gründen wäre es sinnvoll, die Unterführung mit dem neuen Aufgang so schnell wie möglich fertigzustellen. Bis jetzt kommt man aus östlicher Richtung nämlich nur über einen Umweg auf den Bahnsteig.

„Es ist eine rein politische Entscheidung, ob losgelegt wird“, sagt Küttner. Am liebsten würde er Schüler zusammensuchen und sagen: „Wir fangen selber an zu buddeln.“ Für ihn steht fest, dass die Schüler ihre Pläne weiter verfolgen sollen.

Autor:

Daniela Kühl aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.