Wo früher Korn gemahlen wurde, wohnt es sich heute ungewöhnlich

Blick auf die Holländische Mühle im Jahr 1935. Nur ein Jahr später begann auf der Schafwiese die Bebauung der Schlettstadter Straße. | Foto: Heimatverein Zehlendorf
2Bilder
  • Blick auf die Holländische Mühle im Jahr 1935. Nur ein Jahr später begann auf der Schafwiese die Bebauung der Schlettstadter Straße.
  • Foto: Heimatverein Zehlendorf
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Acht Windmühlen gibt es in Berlin, sieben davon sind Bockwindmühlen aus Holz. Die sicherlich ungewöhnlichste steht in Zehlendorf.

Das Gebäude an der Schlettstadter Straße 110 ist eine echte Holländer-Mühle. Diese Mühlen haben einen achteckigen Grundriss. Die Zehlendorfer Mühle allerdings fällt aus der Reihe, denn sie wurde in einer seltenen Rundform aus Backsteinen errichtet. Die zweite Besonderheit: Die Mühle ist heute ein Wohnhaus.

In Zehlendorf gab es bereits 1375 die erste Bockwindmühle. Sie wurde im Landbuch Karls IV. erwähnt und stand am Südausgang des Ursprungsdorfs, das damals noch Cedelendorp hieß, etwa an der Ecke der heutige Mühlen- und Prinz-Handjery-Straße. Das Dorf war im Besitz der Zisterziensermönche vom Kloster Lehnin. Da die Mönche zu dieser Zeit im Mühlenbau führend waren, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Errichtung der ersten Zehlendorfer Mühle auf ihre Initiative zurückgeht. Erst 1875 musste die Mühle dem Bau der Eisenbahn weichen.

1881 wurde eine neue Mühle an der Sundgauer Straße gebaut – und schon 1886 wieder abgerissen. Der zweite Neubau, errichtet 1879, befand sich am Standort der heutigen Mühle. Er war aus Holz und fiel vermutlich zwei Jahre später einem Brand zum Opfer. Noch Ende 1881 beantragte der Müller Franz Radlow eine Erlaubnis zum Wiederaufbau der Mühle als Ziegelbau. Da der Wind nicht genug blies, wurde 1898 wurde auf einen Antrieb mit Petroleummotor umgestellt. 1916 wurde er durch einen Gas-, 1921 durch einen Elektromotor ersetzt.

Die Flügel blieben, obwohl sie nicht mehr nötig waren. In den Kriegsjahren 1943/44 wurden sie demontiert. Die Mühle sollte feindlichen Flugzeugen bei Luftangriffen keinen Orientierungspunkt bieten. Nach dem Krieg wurde hier noch Getreide gemahlen, ab den 1950er-Jahren dann Kunststoff für Granulat.

Danach stand die Mühle jahrzehntelang leer, für eine denkmalgerechte Sanierung fehlte das Geld. Erst 1997 übernahm ein privater Investor diese Aufgabe und baute die Mühle in Absprache mit den Denkmalschützern zu einem Wohnhaus um. Die historische Backsteinfassade und die Holzfenster blieben erhalten. Der alte Mühlenkopf wurde abgebaut und durch einen Nachbau ersetzt. Ein Schaukasten an der Schlettstadter Straße informiert über die Geschichte der Mühle. Die Schrift ist allerdings sehr verblasst und nicht gut zu lesen.

Die anderen Mühlen Berlins stehen in Mariendorf, Britz, in der Gropiusstadt, Marzahn, Gatow. Die Bohnsdorfer Bockwindmühle ist auf dem Freigelände des Technikmuseum zu finden. Dort steht auch eine kleine, achteckige Holländermühle. 

Blick auf die Holländische Mühle im Jahr 1935. Nur ein Jahr später begann auf der Schafwiese die Bebauung der Schlettstadter Straße. | Foto: Heimatverein Zehlendorf
Seit Ende der 1990er Jahre ist die Mühle ein privates Wohnhaus. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.