Heiraten im sanierten Denkmal
Zehlendorfer Hochzeitsvilla erhält nach Sanierung historische Fassung zurück

Die Sanierung der Hochzeitsvilla ist abgeschlossen. Im Zuge der Maßnahme hat das Baudenkmal wieder eine  Dachkrönung nach historischem Vorbild, wie auf einem alten Foto aus dem Jahr 1892 zu erkennen, erhalten. | Foto:   Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
4Bilder
  • Die Sanierung der Hochzeitsvilla ist abgeschlossen. Im Zuge der Maßnahme hat das Baudenkmal wieder eine Dachkrönung nach historischem Vorbild, wie auf einem alten Foto aus dem Jahr 1892 zu erkennen, erhalten.
  • Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Fast zwei Jahre lang wurde an der denkmalgeschützten Villa am Zehlendorfer Dorfanger gebaut. Das Gebäude, besser bekannt als Hochzeitsvilla, bekam eine Schönheitskur: Das Dach wurde erneuert, die Stahlglas-Kuppel saniert und die Ziergitter auf dem Dach rekonstruiert. Jetzt sind die Sanierungsarbeiten abgeschlossen und das Baudenkmal erstrahlt in neuem Glanz.

Die Hochzeitsvilla ist eines der ältesten Gebäude innerhalb der westlichen Randbebauung des Teltower Damms. Die Geschichte der Villa reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1892 wurde das Haus als Wohngebäude für die Bauherrin Sidonie Scharfe errichtet. Das Besondere an dem imposanten Haus: Dort treffen verschiedene Baustile aufeinander. So erinnert der Eingang eher an eine italienische Loggia, dagegen ist das Dach im französischen Stil gehalten. Der Giebelaufbau wiederum weist barocke Elemente auf.

Seit den 1960er Jahren gehört das Gebäude zum bezirklichen Standesamt. Die beiden repräsentativen Hochzeitszimmer sind ein begehrter Ort für Hochzeitspaare. An diesem haben sich im Laufe der Jahrzehnte hunderte Paare das Ja-Wort gegeben.

Das Foto zeigt die Villa im Jahr 1892.  | Foto:  Archiv  Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • Das Foto zeigt die Villa im Jahr 1892.
  • Foto: Archiv Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Im Laufe der Zeit stellten sich jedoch auch Schäden am Gebäude ein. Insbesondere war das Dach beeinträchtigt. Durch undichte Stellen kam es zu „vielfachem Wassereinbruch“. Die Dachfläche und die Stahlkuppel mit ihren 190 Glasscheiben mussten saniert werden. Im August 2021 starteten die Bauarbeiten. Im Zuge der Recherche zur Sanierung wurde ein historisches Foto des Hauses aus dem Jahr 1892 entdeckt. Auf dem Foto ist eine fein gearbeitete Dachkrönung zu sehen, die damals das Dach zierte. Das Bild diente als Vorlage für eine originalgetreue Nachbildung der Krönung. Sie wurde von Architekten nach dem historischen Vorbild nachgezeichnet und von der Hofschmiede Dahlem geschmiedet. Jetzt schmückt das Ziergitter wieder das Dach der Hochzeitsvilla.

Bürgermeisterin Maren Schellenberg (Bündnis 90/Die Grünen) freut sich über die gelungene Sanierung. „Besonders gut gefällt mir, dass dieses Baudenkmal jetzt wieder in der historischen Fassung bewundert werden kann und weiterhin ein besonderer Ort für Eheschließungen im Bezirk ist“, sagt sie und bedankt sich bei allen Beteiligten für die erfolgreiche Umsetzung des Bauprojektes. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 330 000 Euro.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.