Zehn Regeln für den Schwimmbadbau

Immer geöffnet: das Schwimmbad im eigenen Garten. | Foto: Pool-Konzept/akz-o
3Bilder
  • Immer geöffnet: das Schwimmbad im eigenen Garten.
  • Foto: Pool-Konzept/akz-o
  • hochgeladen von Manuela Frey

Der nächste Sommer kommt bestimmt. Damit niemand mit seinem eigenen Pool „baden geht“, gibt es hier die zehn goldene Regeln für den Schwimmbadbau:

1. Nichts für Hobbybastler: Der Bau eines Schwimmbades erfordert Fachkenntnisse. Handwerkliches Geschick ist ebenso gefragt wie planerisches Können und Technikwissen. Poolbauer findet man über die Umkreissuche und nach Postleitzahlen sortiert auf www.bsw-web.de.

2. Budget festlegen: Wichtig ist, zunächst einen Finanzrahmen festzulegen und diesen offen zu kommunizieren. So kann der Schwimmbadbau-Fachunternehmer direkt sagen, was möglich ist.

3. Pool geschickt platzieren: Für einen Gartenpool ist Sonne die preiswerteste Energiequelle, um das Becken zu erwärmen. Daher sollte der Pool in Sonnen- und nicht in Schattenlage geplant werden.

4. Grobverschmutzung verhindern: Damit der Pool nicht unnötig durch herabfallende Blätter, Äste und Nadeln verschmutzt wird, ist eine Lage nicht direkt unter Bäumen zu empfehlen.

5. Attraktionen sinnvoll planen: Wer wird das Becken wie nutzen? Darüber sollte sich der Poolbesitzer Gedanken machen. Eine Rutsche ist richtig, wenn die Kleinen ihren Spaß haben sollen. Eine Haltestange macht Sinn, wenn der Pool zur Wassergymnastik genutzt werden soll, und faszinierende Lichtspiele, wenn der Pool eher Partykulisse ist.

6. An die Sicherheit denken: Gerade wenn kleine Kinder den Pool nutzen, sollte man sich beim Schwimmbadbau-Fachunternehmer über Sicherheitszubehör informieren. Dazu können Sicherheitsabdeckungen, Poolalarmsysteme und Zäune gehören.

7. An die Abdeckung denken: Schwimmbadabdeckungen werden zu Recht als Energiesparer Nummer 1 bezeichnet. Sie verringern die Abkühlung des Wassers und reduzieren den Energiebedarf bei Wiederaufwärmung erheblich.

8. An die Umwelt denken: Eine Abdeckung bewahrt die einmal erzeugte Wärme. Aber auch bei der Energiegewinnung kann man Nachhaltigkeit großschreiben. Wärmepumpe und Solarabsorber sind nur zwei Beispiele.

9. Baurechtliche Bestimmungen beachten: In der Regel braucht man für Pools mit bis zu 100 Kubikmetern Wasserinhalt keine Baugenehmigung. Allerdings kann es je nach Baugebiet und Bundesland Abweichungen geben. Daher lieber vorab bei den örtlichen Baubehörden nachfragen.

10. An Komfort denken: Ein Pool muss gepflegt werden. Wer von Anfang an auf Komfortzubehör setzt, hat es leicht. Beispielsweise erspart ein automatischer Bodensauger die manuelle Beckenreinigung. Auch sind etwa automatische Dosieranlagen bei der Kontrolle und Regulierung der Wasserwerte beste Helfer für mehr Bequemlichkeit. akz-o

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.