Satellitenbild aus dem Corona-Programm
Alliierten-Museum startet digitale Angebote

Jessica Posel präsentiert ihr Lieblingsobjekt - ein Satellitenbild von Berlin, aufgenommen 1965. | Foto: AlliiertenMuseum/verbrüggen av medien
  • Jessica Posel präsentiert ihr Lieblingsobjekt - ein Satellitenbild von Berlin, aufgenommen 1965.
  • Foto: AlliiertenMuseum/verbrüggen av medien
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Corona macht erfinderisch. Das Alliierten-Museum bietet Interessierten jetzt kurze Videos als Alternative zum echten Besuch. Es gibt einen Blick ins Depot, einen Buchtipp, eine Dokumentation und Berlin von oben.

Das Satellitenbild ist ein Lieblingsobjekt von Führungsreferentin Jessica Posel. Aufgenommen wurde es 1965. Es entstand im Rahmen eines amerikanischen Satellitenprogramms, das – kaum zu glauben – den Namen „Corona“ trug. Es brachte die ersten Spionagesatelliten der Welt hervor, produziert und betrieben von der CIA.

Gezeigt wird Berlin in seiner gesamten Ausdehnung, eingefasst durch einen blauen Rahmen. In Rot ist der Mauerverlauf zu sehen. Auch die Grenzen der amerikanischen, britischen und französischen Sektoren sind zu erkennen. Die allliierten Hauptquartiere sind durch Fähnchen markiert. „Ich finde dieses Bild besonders spannend wegen der gelben Plättchen“, sagt Posel. „Sie zeigen sowjetische Präsenzen und Präsenzen der Nationalen Volksarmee.“ Diese waren vor allem in Ostberlin und rings um den Westteil der Stadt zu finden. „Eine klaustrophobische Situation für Westberlin, komplett eingeschlossen zu sein“, beschreibt Posel die damalige Lage.

Ins Depot führt ein weiteres Video. Sammlungsmanager Florian Pauls ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der täglichen Arbeit. „Wir müssen neue Objekte, die uns geschenkt oder gespendet werden, katalogisieren, und wir haben einen Sammlungsauftrag, der die Zeit der Westalliierten in Berlin betrifft, ebenso die Zeit des Kalten Krieges.“ Interessant ist auch zu erfahren, dass in der Dauerausstellung etwa 1000 Exponate zu sehen sind, das Depot aber 300 000 bis 500 000 Objekte umfasst – von der Briefmarke bis zum Panzer.

Erinnerung an den Candy-Bomber

Auch Referent Andreas Hoffman präsentiert sein Lieblingsobjekt. Im Zusammenhang mit der Berliner Luftbrücke 1948 bis 1949 zeigt er einen kleinen Fallschirm aus Stoff. Dieses Objekt stehe dafür, dass es außer der Grundversorgung der Bevölkerung durch die Versorgungsflüge der Alliierten auch Besonderheiten gegeben habe. „Erfinder“ des Fallschirms war der US-Pilot Gail S. Halvorsen. Er bastelte sie und befestigte daran Süßigkeiten, die er dann über dem Tempelhofer Feld für die Kinder abwarf. So wurde Halvorsen, Ehrenbürger Berlins und Namensgeber der Schule Im Hegewinkel, schnell zum „Candy-Bomber“. Alle Filme sind unter #InsideOutpost auf dem Videokanal youtube.com zu finden

Weiter geht es mit dem Link https://bwurl.de/14-h zur Arte-Dokumentation „Das Mädchen und der Chef-Spion“. Darin berichtet die Journalistin Chloé Aeberhardt in Form von Bildergeschichten über die Karriere von sechs Spioninnen während des Kalten Krieges.

Im Buch „Ferien vom Kalten Krieg. Die Kinderluftbrücke 1953-1957“ beschreibt Bernd von Kostka, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Alliierten-Museum, die Erlebnisse von Kindern, die von den Alliierten und dem Roten Kreuz viele Jahre in den Sommerferien zur Erholung in die Bundesrepublik ausgeflogen wurden. Der Autor liefert mit Zeitzeugen-Berichten und zahlreichen Fotografien einen Einblick in eine humanitäre, aber selten bedachte Operation des Kalten Krieges. Das Buch kann bestellt werden unter https://bwurl.de/14-i.

In den nächsten Wochen werden weitere Lieblingsobjekte zu sehen sein. Das Team hat bereits Filme gedreht. Sie werden zunächst auf Facebook unter https://www.facebook.com/AlliiertenMuseum und dann als Newsletter verschickt. Wer will, kann sich dafür anmelden unter http://www.alliiertenmuseum.de/bildungsangebote/newsletter.html.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.