"Hoffnung für eine klangvolle Zukunft"
Carl Bechstein Stiftung übergibt 250. Klavier an Zehlendorfer Grundschule

Schüler der Evangelischen Grundschule Zehlendorf können jetzt an einem neuen Bechstein-Klavier unterrichtet werden.  | Foto:  Carl Bechstein Stiftung
  • Schüler der Evangelischen Grundschule Zehlendorf können jetzt an einem neuen Bechstein-Klavier unterrichtet werden.
  • Foto: Carl Bechstein Stiftung
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Evangelische Grundschule Zehlendorf hat ein nagelneues Bechstein-Klavier bekommen. Die Carl Bechstein Stiftung hat es innerhalb des Projektes „Klaviere für Grundschulen“ der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt. Es ist das 250. Klavier, das seit dem Projektstart vor zehn Jahren einer Grundschule übergeben wurde.

Schulleiterin Yvonne Barckhausen und vor allem die Schüler nahmen das neue Instrument im Rahmen einer Feierstunde mit Begeisterung in Empfang. Das Projekt „Klaviere für Grundschulen“ wurde im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Da die meisten Schulen keine oder kaum noch spielbare Klaviere besitzen und sich auch keine neuen leisten können, stellt die Carl Bechstein Stiftung bundesweit Ganztagsschulen Klaviere kostenlos zur Verfügung. „Als Klavierlehrer freut es mich sehr, dass in dieser Schule nun ein Klavier der Carl Bechstein Stiftung steht“, sagt Caspar Jörns, der in Zehlendorf unterrichtet. Die Kinder bekämen so in ihrer Schule die Möglichkeit, auf einem sehr guten und fabrikneuen Instrument das Klavierspiel zu erlernen, so Jörns. „Der Klavierunterricht fördert die Kinder in ihrer Entwicklung und ist zudem ein wichtiger Baustein für den Erhalt der Kulturlandschaft“, erklärt er weiter.

Ergänzend betont Professor Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates und Kuratoriumsvorsitzender der Carl Bechstein Stiftung: „Musikinstrumente eröffnen Kindern und Jugendlichen Zugänge zur Welt der Musik. Der Deutsche Musikrat dankt daher der Carl Bechstein Stiftung für die Übergabe des mittlerweile 250. Klaviers im Rahmen ihres Grundschulprojekts. Projekte wie dieses sind wirkungsvolle und nachhaltige Beiträge zur musikalischen Bildung – und stiften Hoffnung für eine klangvolle Zukunft!“

Zweck der Carl Bechstein Stiftung ist die Förderung der Klaviermusik und des Klavierspiels auf breiter Ebene. Vor allem Kinder und Jugendliche sollen frühzeitig an das Klavier herangeführt werden. Zumal die Ergebnisse einer sechsjährigen Untersuchung an Berliner Grundschulen bereits vor längerer Zeit gezeigt haben, dass Instrumentalunterricht nachweislich auch zu einem IQ-Gewinn, zu einer Kompensation von Konzentrationsschwächen, zur Stärkung der Kreativität und zu einer signifikanten Verbesserung der sozialen Kompetenz führt. Weitere Studien belegen, dass durch Klavierspielen insbesondere bereits in der Kindheit feinmotorische Fähigkeiten und die neuronalen Vernetzungen im Gehirn deutlich verstärkt werden. Grundsätzlich aktiviere schöne Musik zudem Zentren im Gehirn, die glücklich machten. Das wiederum war auch bei der Übergabe des 250. Klaviers der Carl Bechstein Stiftung an die Grundschule in Zehlendorf deutlich zu erleben.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.