Bildungssenatorin Sandra Scheeres besucht Vorzeigeschule
Droste-Hülshoff-Gymnasium ist Modellschule im Pilotprojekt Wlan-Vernetzung

Einige Schüler des Droste-Gymnasiums erweitern ihre IT-Kenntnisse, um anderen Schülern und auch Lehrern bei Computerproblemen weiter helfen zu können. | Foto: Ulrike Martin
  • Einige Schüler des Droste-Gymnasiums erweitern ihre IT-Kenntnisse, um anderen Schülern und auch Lehrern bei Computerproblemen weiter helfen zu können.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Laptops und Tablets, ein leistungsstarker Server, schnelles Wlan und Glasfaserverkabelung, damit sollen Schulen im digitalen Zeitalter idealerweise ausgestattet sein. Ein erster Schritt ist getan, der Digitalpakt Schule des Bundes beschlossen. Er stellt den Schulen fünf Milliarden Euro in den nächsten fünf Jahren für die Ausstattung mit moderner IT-Technik zur Verfügung. Berlin erhält 257 Millionen Euro aus diesem Paket, das Land legt noch 26 Millionen Euro drauf.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) besuchte am 25. März das Droste-Hülshoff-Gymnasium an der Schadowstraße, das seit 2017 Modellschule im Pilotprojekt Wlan-Vernetzung ist. Die Senatorin erläuterte, welche Schritte noch in 2019 umgesetzt werden sollen. „Wir werden 38 Millionen Euro einsetzen können, davon gehe ich aus“, erklärte sie. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie baue derzeit eine Beratungs- und Unterstützungsstelle auf. Sie soll die Schulen bei der Antragstellung für ihre IT-Ausrüstung fachlich begleiten. Zudem soll es in jeder Schule künftig einen pädagogischen IT-Berater geben, der Medienkonzepte entwickelt und für die Fortbildung des Kollegiums zuständig ist. Allem voran aber sollen leistungsstarke Server und Netze Standard werden.

Wlan oder Lan in allen Unterrichtsräumen

Das Droste-Gymnasium ist anderen Schulen bereits um einige Schritte voraus. Es gehört neben der Mühlenau-Grundschule in Dahlem und der Hemingway-Sekundarschule in Mitte zu den drei IT-Pilot-Schulen in Berlin. „Wir haben Wlan oder Lan in allen Räumen“, berichtet Schulleiterin Elke Wittkowski, „darin sind alle schuleigenen Geräte eingebunden.“ Es gibt 250 Laptops sowie 50 Notebooks. Lehrer Torsten Johnson, der als IT-Koordinator fungiert, erläutert, dass die Schule vieles in Eigenleistung erreicht habe. „Wir haben ein einheitliches Konzept, einen Internetfilter, der für Jugendschutz total sorgt, und unsere IT-Scouts.“

Diese Scouts sind Schüler, die in zusätzlichen Kursen ihre Computer-Kenntnisse erweitern und so anderen Schülern und auch Lehrern bei Problemen weiter helfen können. Beim Besuch der Bildungssenatorin konnte einer der Scouts am Smartboard vorführen, wie es mit moderner Technik möglich ist, dass alle Schüler auf ein gemeinsames Arbeitsblatt zugreifen können.

Alle Berliner Berufsschulen sollen laut Scheeres bis Ende 2019 an das Glasfaserkabel angeschlossen werden, anschließend die allgemeinbildenden Schulen. Dabei liegt Neukölln vorne, im Gegensatz zu anderen hat der Bezirk bereits ein Medienkonzept für die schulische IT-Ausstattung vorgelegt.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.