Energieteams von Schulen wurden für ihre Beiträge zum Klimaschutz geehrt

Schüler des Droste-Hülshoff-Gymnasiums nahmen das Siegel „Berliner Klima Schule“ von Wolfgang Schwarz von der Senatsverwaltung für Bildung entgegen. | Foto: Ulrike Martin
4Bilder
  • Schüler des Droste-Hülshoff-Gymnasiums nahmen das Siegel „Berliner Klima Schule“ von Wolfgang Schwarz von der Senatsverwaltung für Bildung entgegen.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Wo brennt unnötig Licht? Muss die Heizung auf höchster Stufe laufen? Mit solchen Fragen beschäftigten sich Energieteams von acht Schulen im Bezirk im zurückliegenden Schuljahr. Und fanden kreative Lösungen. Im Rathaus Zehlendorf wurden sie dafür ausgezeichnet.

Die Bröndby-Oberschule in Lankwitz entwickelte zum Beispiel eine solarbetriebene Aufladestation für Handys und entwarf Beschriftungen für Lichtschalter „Drück mich, bevor du gehst.“ Das Team des Zehlendorfer Droste-Hülshoff-Gymnasiums hat einen energetischen Sanierungsbedarf ermittelt. „Dazu zählen fehlende Thermostate an den Heizungen und Oberlichter, deren Schließmechanismus nicht mehr funktioniert“, berichtete Projektleiter Georg Rodriguez von der Mutz Ingenieurgesellschaft mbH.

Mit professioneller Unterstützung des Ingenieurbüros fahnden schon seit zwei Schuljahren Energieteams an den Schulen von Steglitz-Zehlendorf nach Energieverschwendung und Einsparmöglichkeiten, um dann spezifische Lösungen zu entwickeln. Das Projekt trägt den Namen "Elan".

Insgesamt acht Schulen wurden jetzt im Rathaus Zehlendorf mit einer Urkunde und einen Scheck über 400 Euro ausgezeichnet. Vier Schulen erhielten zusätzlich das Siegel „Berliner Klima Schule“. Sie beschäftigen sich kontinuierlich mit dem Klimaschutz.

Umweltstadträtin Christa Markl-Vieto (B‘90/Grüne) Markl-Vieto bedankte sich bei den Energieteams und sagte: „Wir bauen auf euch, wünschen uns, dass ihr diese Ansätze mit ins Erwachsenenalter nehmt.“ Als Motivation gab sie den Schülern ein beeindruckendes Spar-Beispiel mit auf den Weg. „In Deutschland werden pro Jahr drei Milliarden Coffe-to-go-Becher produziert. Eine Kleinstadt könnte ein Jahr lang komplett mit der Energie versorgt werden, die für die Produktion dieser Becher nötig ist.“

Auch Bildungsstadträtin Richter-Kotowski (CDU) freute sich über die vielen guten Ideen der Energieteams und darüber, dass immer mehr Schulen sich am Elan-Projekt beteiligen. Sie selbst hatte ebenfalls ein paar Tipps: „Obst und Gemüse aus den Region kaufen und überlegen, ob man alle zwei Jahre ein neues Handy braucht.“ uma

Mehr Infos gibt es bei Georg Rodriguez unter  467 81 30 und rodriguez@mutz.de.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.