Raum zum Lernen für alle:
Ergänzungsbau der Biesalski-Schule für Schüler mit Förderbedarf eröffnet

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (links), der Schülersprecher der Biesalski-Schule und Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski geben das neue Schulgebäude offiziell frei.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (links), der Schülersprecher der Biesalski-Schule und Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski geben das neue Schulgebäude offiziell frei.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Bei strahlendem Sonnenschein, Musik und guter Laune haben die Schüler der Biesalski-Schule ihren nagelneues Schulgebäude in Besitz genommen. Der helle und freundlich gestaltete Schulbau bietet den Mädchen und Jungen, die an der Schule lernen, optimale Lernbedingungen und Fördermöglichkeiten.

Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Modularen Ergänzungsbau, der speziell für Schüler mit dem Förderbedarf „Geistige Entwicklung“ konzipiert wurde (MEB GE). Dem entsprechend weist er einige Besonderheiten hinsichtlich des Raumangebotes und der Ausstattung auf. So sind das ganze Gebäude und die Außenflächen barrierefrei. Im Schulgebäude finden Schüler und das pädagogische Personal modernste Therapie- und Pflegeräumen. Auf drei Etagen verteilen sich zwölf Klassen- und acht Teilungsräume, die miteinander verbunden sind. Die Teilungsräume sind mit Küchenzeilen ausgestattet, die auch mit Rollstühlen unterfahren werden können. Dort kann gemeinsam gekocht oder gebacken werden. Die Küchenzeilen dienen sowohl als Lehrküche als auch für das gemeinsame Essen. Zusätzlich werden die Teilungsräume für die Ganztagsbetreuung genutzt. Außerdem stehen ein Mehrzweckraum, zwei Therapieräume, zwei Pflegeräume, ein Kunstraum, eine Mensa mit 60 Plätzen und eine Ausgabeküche zur Verfügung.

„Der neue Ergänzungsbau ist ein großer Gewinn für unseren Bezirk und schafft dringend benötigte Schulplätze für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten“, freut sich Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) „Mit seiner einladenden Atmosphäre und dem gut durchdachten Raum- und Ausstattungsangebot bietet das Gebäude optimale Lernbedingungen und Fördermöglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen und trägt maßgeblich dazu bei, schulische und berufliche Eingliederung, gesellschaftliche Teilhabe und selbstständige Lebensgestaltung zu ermöglichen“, erklärt sie weiter. Im Bezirk sei es der erste Modulare Ergänzungsbau dieser Art.

Insgesamt bietet der Typenbau MEB GE Platz für bis zu 104 Schüler. Wegen der speziellen Bedarfe sind die Klassenstärken an der Biesalski-Schule sehr gering. Im Durchschnitt lernen fünf bis acht Schüler in einer Klasse. Der Neubau hat insgesamt rund sieben Millionen Euro gekostet. Baubeginn war im Oktober 2021.

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (links), der Schülersprecher der Biesalski-Schule und Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski geben das neue Schulgebäude offiziell frei.  | Foto:  K. Rabe
Hermann-Josef Pohlmann von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch und Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski übergeben den symbolischen Schlüssel an Schulleiterin Michaela Kurandt dos Santos (von links). 
 | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.