Wer wird Europameister?
Europa-Quiz des Vereins Bürger Europas

Bei einem Wissensquiz ging es gestern in einer von 50 bundesweit vom Auswärtigen Amt geförderten Veranstaltungen 2023 um die Frage: „Wer wird Europameister?“ In der Zehlendorfer Freizeit- und Seniorenstätte Hertha-Müller-Haus gestaltete Referent Heiko Fröhlich vom Verein Bürger Europas den 90minütigen Quiz mit sechs Fragen und jeweils drei möglichen Antworten zu den Themen Bundesländer und EU, die EU und ihre Bürger, Euro und Cent.

Der Quiz dient der Einführung zu europäischen Themen, aber auch zur unterhaltsamen Vertiefung für Schüler- und Seniorengruppen mit dem Ziel, Europameister zu werden. Referent Fröhlich: „Schüler und Senioren kann man gut informieren bei Kaffee und Kuchen oder in der Schulzeit.“ Der 2001 entstandene Verein Bürger Europas bietet den Quiz im Rahmen politischer Bildung in Schulen ab Klasse 9, Berufsschulen, Freizeiteinrichtungen, Gemeindehäusern, Seniorenclubs und ermöglicht, die Idee Europas in der Praxis kennenzulernen.

Nach einem Vorschlag des französischen Außenministers Robert Schuman am 9. Mai 1950 entwickelte sich eine Montanunion, Kern der Europäischen Union (EU) mit einem seit 1979 alle fünf Jahre zu wählenden Europa-Parlament. Eine neue Form der Zusammenarbeit, die einen Krieg zwischen europäischen Nachbarn undenkbar machen sollte, ein Projekt, für das die EU 2012 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Mit derzeit 27 EU-Staaten hat die Bundesrepublik Deutschland bis auf die Schweiz nur Mitgliedsländer als Nachbarn.

Ausgestattet mit Abstimmungsgeräten gewann nach einleitenden Worten des Referenten zu den drei mal sechs Fragen die Teilnehmerin mit der jeweils schnellsten richtigen Antwort Stifte, Flaschenöffner, Bücher und Becher.

Bei den Fragen zu Bundesländern und EU zeigte sich, dass Nordrhein-Westfalen mit 17,9 Millionen Einwohnern nicht nur mehr Einwohner hat als 9 oder 15, sondern mehr als 21 EU-Länder, dass 44,1 Jahre nicht das durchschnittliche Rennteneintrittsalter oder die durchschnittliche Ehezeit ist, sondern dass durchschnittliche Alter der Bevölkerung, dass Banküberweisungen nach EU-Plänen nicht in Sommer- oder Winterzeit, sondern in Echtzeit stattfinden sollen.

Weitere Informationen unter www.buerger-europas.de

Autor:

Klaus de Boor aus Lankwitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.