Gremium setzt sich für kleine und mittelgroße Träger ein

Gabriela Pfändner-Morrice ist Gründungsvorsitzende des neuen Kita-Verbands. | Foto: VKMK
  • Gabriela Pfändner-Morrice ist Gründungsvorsitzende des neuen Kita-Verbands.
  • Foto: VKMK
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Der im April gegründete "Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger Berlin e. V." (VKMV) vertritt fünf Monate später bereits 2.800 Kita-Plätze. "Und die Tendenz ist steigend", sagt Gabriela Pfändner-Morrice, Gründungsvorsitzende des Vereins.

Bisher gab es zwei Organisationen in Berlin: Der Dachverband der Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) vertritt die kleinen Eltern-Kitas, die Liga-Verbände große Träger wie das Deutsche Rote Kreuz und die Caritas. Hinzu kommen die Eigenbetriebe des Landes Berlin.

Der neue gemeinnützige Verein VKMV will jetzt die hauptberuflich organisierten, kleinen und mittelständischen Kita-Betreiber vertreten. "Unsere Mitglieder verstehen sich als soziale Serviceunternehmen, die mit hochwertigen Angeboten die Berliner Kita-Landschaft bereichern", erklärt Pfändner-Morrice. "Bisher hatten sie keine Lobby." Zum Verband gehören unter anderem die englischsprachige Kita "Kiddies International" in Dahlem, der Waldkindergarten in Wannsee, die Klang-Kita "Berliner Traumzauberland" in Friedrichshagen und die Waldorf-Kita "Sonnenkäferhaus" in Kreuzberg.

Die Gründung des VKMK sei nicht zufällig in einer Zeit erfolgt, in der kleine und mittlere Kitas zunehmend ungünstige Rahmenbedingungen durch die Politik vorfänden, erläutert Geschäftsführerin und Rechtsanwältin Cornelia Masuhr. "Aufgrund aktueller Gerichtsurteile werden die Berliner Kitaträger bereits jetzt massiv aus der Vereinsform in die Form der gGmbHs getrieben." Die Umsetzung der strengen Vorschriften für Kapitalgesellschaften hätte hohe Kosten zur Folge. "Der Senat finanziert nur 93 Prozent der festgelegten Kita-Kosten, und auch die Mietkostenzuschüsse in Höhe von 6 bis 8 Euro je Quadratmeter aus der Sachkostenpauschale sind angesichts der Berliner Mietpreise eine Farce", sagt Masuhr. Der fehlende Rest müsse durch "Eigenengagement" gedeckt werden. Den meisten Alleinerziehenden und auch den doppelt berufstätigen Eltern sei es aber nicht möglich, ihre Kita so massiv zu unterstützen. Existentielle Schwierigkeiten so manches Kita-Betriebs seien die Folge.

Bei solchen und anderen Problemen will der VKMK helfen - mit einer Interessenvertretung in Richtung Politik und mit Unterstützung der Kitas in steuerlichen, rechtlichen und organisatorischen Fragen.

Regelmäßige Workshops und Fortbildungen innerhalb der Mitgliedschaft sollen den Qualitätsanspruch manifestieren.

Mehr Infos zum neuen Verband: VKMK e.V., Reiherbeize 2, 14169 Berlin, 34 71 99 19, www.vkmk.de.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.