Neue Broschüre über Schlachtensee in der NS-Zeit

Hobbyhistoriker Dirk Jordan hat eine Broschüre über das Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager in Schlachtensee verfasst. | Foto: Ulrike Martin
  • Hobbyhistoriker Dirk Jordan hat eine Broschüre über das Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager in Schlachtensee verfasst.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager in Schlachtensee von 1933 bis 1945 sind Thema einer neuen Broschüre des Hobbyhistorikers Dirk Jordan. Sie enthält Informationen, Karten und Fotos zu diesen Lagern, an die heute nichts mehr erinnert.

Die Publikation beginnt mit einen Beitrag von Wolfgang Ellerbrock über die Entstehung Schlachtensees. Dieser Beitrag bildet den Hintergrund für die Beschreibung der Orte, an denen sich die Lager in der NS-Zeit befanden. „Es gab beides, die Idylle und die Lager“, schreibt Jordan, „das normale Leben und das Zwangssystem der Internierten.“

Bisher sind sieben Lager des NS-Staates bekannt, „sie legten sich wie ein Kranz um Schlachtensee“. Zu diesen Einrichtungen gehörte das Kriegsgefangenen- oder Zwangsarbeiterlager, genannt Russsenlager, in der Anackerstraße, dem heutigen Urselweg 13-15. Dort sollen 350 Kriegsgefangene untergebracht worden sein. Waren Zwangsarbeiter aus westeuropäischen Staaten deutschen Arbeitern gleichgestellt, galt dies für Ostarbeiter nicht. Sie hatten einen weitaus geringeren Verdienst, keine Arbeitsschutzbestimmungen, durften bei Bombenangriffen nicht den Luftschutzkeller aufsuchen. Die Lebensmittelversorgung war generell schlecht, die der Ostarbeiter katastrophal. Sie erhielten nur die gleichen Hungerrationen wie die russischen Kriegsgefangenen.

Ein anderes Lager befand sich im Königsweg 41, nahe dem Rittergut Düppel und der Reichsreiterführerschule der SA, für die 1936 ein Neubau errichtet wurde. Über das Lager ist nicht viel bekannt.

Nach Auskunft des Vermessungsamtes Zehlendorf gibt es eine Akte von 1939 mit der Bezeichnung „Aufmessung der Baracken für Sudetendeutsche Arbeitskameraden“. Ob die Baracken für diesen Zweck genutzt werden, ist nicht geklärt.

Ein anderer Hinweis ist eine Liste von 1942 aus dem Landesarchiv, in der das „Wohnlager Düppel“ verzeichnet ist. E soll mit „dauerhaft untergebrachten Arbeitern“ belegt gewesen sein, darunter „Holländer, Belgier, Ukirainer, Tschechen, Bulgaren usw“. Heute befindet sich auf dem Areal eine Gartenbaufirma.

Da es ab 1941 vermehrt Bombenangriffe gab, wurden Behörden aus der Stadtmitte in Randgebiete verlegt. So entstand auf dem Gelände zwischen Benschallee, Königsweg, dem heutigen Mutter-Mochow-Weg und der Potsdamer Caussee ein Ausweichlager für das Oberkommando des Heeres (OHK), das seinen Dienstsitz im so genannten Bendlerblock in Tiergarten hatte.

In weiteren Kapiteln berichtet Jordan über das Kriegsgefangenenlager Wiesengrund an der Potsdamer Chaussee, benannt nach einem in den 1920er- und 1930er-Jahren beliebten Ausflugslokal am Königsweg, über zwei Zwangsarbeiterlager südlich und nördlich der Wasgenstraße sowie über das Zwangsarbeiterlager der Firma Joachim Fischer am S-Bahnhof Schlachtensee. Die Firma fertigte Teile für den Flugzeugbau.

Die Broschüre „Idylle und Lager. Schlachtensee 1933-1945 - Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager“ ist für zwei Euro im örtlichen Buchhandel oder beim Autor (schlachtensee@jordandirk.de) erhältlich.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.701× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.045× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.661× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.572× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.