Neuer Bücherbus dank Spenden barrierefrei und mit Klimaanlage

Steglitz-Zehlendorf. Spätestens im kommenden Winter soll der erste neue Bücherbus der Fahrbibliothek auf den Straßen des Bezirks unterwegs sein. Er wird einen der beiden alten Busse ersetzen und mit modernster Technik versehen seine Haltestellen anfahren.

Die Busse der Fahrbibliothek steuern 28 Stationen in Steglitz-Zehlendorf an, davon liegen 16 vor Grundschulen. An Bord sind jeweils 4500 Medien. Die Fahrzeuge sind inzwischen 27 und 23 Jahre alt. Teure Reparaturen sind immer wieder notwendig, Ersatzteile fast nicht mehr zu beschaffen. Vor gut einem Jahr starteten die Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf und der Freundeskreis der Bibliothek eine Spendenaktion. In Regisseur Volker Schlöndorff, ehemaliger Zehlendorfer, fanden sie einen prominenten Unterstützer. Er übernahm die Schirmherrschaft. Bürgerstiftung und Freundeskreis hatten Glück: Der Bezirk stellte 450 000 Euro bereit. Die hohe Summe erklärt sich dadurch, dass Bücherbusse Spezialanfertigungen sind. Sie sollen bis zu 25 Jahre halten, entsprechend teuer sind die Materialien.

Die Initiatoren konnten aber noch eins drauf setzen. Durch die Spenden- und Benefizaktionen kamen weitere 15 000 Euro zusammen. „Der Bus wird dadurch auch über eine Hebebühne für Rollstühle verfügen“, freut sich Petra Bill vom Freundeskreis. Und über eine Klimaanlage: „Im Sommer war es zu kalt, im Winter froren Kunden und Fahrer.“ Derzeit wird der Bus in Finnland zusammengebaut. Zwei Mitarbeiter der Fahrbibliothek waren bereits vor Ort, um die Details der Inneneinrichtung festzulegen.

Getreu dem Motto „Ein Bus ist ein Muss, ein zweiter hilft weiter“ geht die Aktion in eine neue Runde. Denn sobald ein Bus ausfällt, kann nur noch die Hälfte der Haltestellen angefahren werden. „Die Spendenaktion läuft mit frischer Kraft weiter“, sagt Karin Lau von der Bürgerstiftung (www.buergerstiftung-sz.de). Bisher sind rund 4700 Euro zusammen gekommen. Wie lange es dauert, bis ein zweiter Bus gebaut werden kann und ob der Bezirk Geld dafür zur Verfügung stellt, sind offene Fragen. Der alte Bus sei höchstens noch zwei Jahre einsatzfähig, erklärte Stefan Rost, Leiter der Fahrbibliothek, bereits 2015. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.