Rund 700 Zehntklässler testeten die Rauschbrille

Am Fahrsimulator erlebten die Jugendlichen eine "realistische Autofahrt". | Foto: Stefanie Roloff
3Bilder
  • Am Fahrsimulator erlebten die Jugendlichen eine "realistische Autofahrt".
  • Foto: Stefanie Roloff
  • hochgeladen von Stefanie Roloff

Steglitz-Zehlendorf. "Fit für die Straße" werden und das ganz ohne Alkohol und Drogen. Die Veranstaltung zur Verkehrssicherheit für Jugendliche informiert anschaulich über verantwortliches Fahren.

Dass es bei der Aktion "Fit für die Straße - no drinks - no drugs - no problem" nicht um langweilige Theorie geht, wird gleich zum Auftakt der Veranstaltung vom 24. bis 26. Februar im Rathaus Zehlendorf klar. Ein Polizeibeamter begrüßt von der Bühne aus die anwesenden Zehntklässler. Ein Gewinnspiel mit Führerscheinfragen und ein Feedbackbogen werden ausgeteilt. Wer ihn vollständig ausfüllt, darf sich einen alkoholfreien Cocktail an der Saftbar abholen. Das hebt die Stimmung der Jugendlichen und sorgt für amüsiertes Gelächter.

Bereits zum 10. Mal findet die Aktion im Bezirk statt. Sie ist Teil der berlinweiten Kampagne zur Suchtprävention "Na klar". Die Veranstalter, zu denen neben der bezirklichen Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention "Gesundheit 21" Kooperationspartner wie die Berliner Polizei (Direktion 4), der ACE (Auto Club Europa) und die DEKRA gehören, wollen aufklären.

Aber das nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern auf Augenhöhe mit den Jugendlichen: "Wir haben unterschiedliche Träger auf der Veranstaltung - das ist gut zur Vernetzung und baut Schwellenängste ab," erklärt Ralf Hepprich, der bei Gesundheit 21 zuständig für die schulische Suchtprävention ist.

Rund zwei Stunden dauert die Aktion für die anwesenden Klassen, dann kommen die nächsten dran. Während dieser Zeit können sie sich an Ständen über Alkohol, Drogen und Verkehrssicherheit informieren. Die Hauptattraktionen sind der Fahrsimulator, zwei Reaktionstestgeräte und ein Rauschbrillen-Parcours. Hier erfahren die Schüler den Kontrollverlust durch Alkohol und können ihre Reaktionsfähigkeit testen.

Anja Ohnimus, Kontaktlehrerin für Suchtprophylaxe am OSZ Bürowirtschaft findet gut, "dass die Schüler hier alles mögliche ausprobieren können." Sie glaubt, dass damit ein Nachdenken über das eigene Verhalten angeregt werde. Die 16-jährige Schülerin Clara teilt ihre Ansicht: "Ich glaube, die Veranstaltung rüttelt Leute wach und zeigt, dass Alkohol doch nicht so cool ist, wie alle anderen immer sagen." Der Gruppenzwang sei für viele Jugendliche ein großes Problem, schätzt sie ein.

Wie im Flug sind die zwei Stunden vergangen. Am Ende werden noch zwei kurze Filme aus Großbritannien gezeigt, die drastisch vorführen, was bei Fehlverhalten im Auto passiert.

Für Ralf Hepprich ist die Aktion ein wichtiger Baustein der Suchtprävention. Um die positiven Effekte zu verstärken, sei aber eine längerfristige Zusammenarbeit mit den Schulen nötig.

Stefanie Roloff / sr
Autor:

Stefanie Roloff aus Friedenau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.