Schadow-Gymnasium feierte erstes Ackerfest

Beim Ackerfest pflanzten die Schüler einen Apfelbaum. | Foto: Klaus Tessmann
  • Beim Ackerfest pflanzten die Schüler einen Apfelbaum.
  • Foto: Klaus Tessmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Zehlendorf. Lange Zeit galt der Schulgarten als unmodern. Doch jetzt erlebt er als Teil des Schulunterrichts eine Wiedergeburt. Wie am Schadow-Gymnasium, wo Schüler der 5. und 6. Klassen den Schulgarten bestellt und gemeinsam mit vielen Gästen am 3. Mai das erste Ackerfest feiern konnten.

Lucas aus der Klasse 6 a führt voller stolz durch den Schulgarten. „Es macht Spaß, im Garten zu arbeiten“, sagt er und erklärt, was alles schon auf der Ackerfläche wächst. „Wir haben Kartoffeln der Sorte ‚Bionica’ gepflanzt.“ Zwei Beete weiter stehen schon die ersten Pflanzen in einer Reihe. „Das ist grüner Salat, Zwiebeln und Sellerie.“ Über 30 Gemüsearten sollen im Laufe des Jahres noch angebaut werden.

Seit über einem Jahr beschäftigen sich Lehrer und Schüler des Gymnasiums schon mit dem Thema Schulgarten. Die eigentliche Gartenarbeit gehört zum naturwissenschaftlichen Unterricht der 6. Klasse, erläuterte Schulleiter Andreas Krenz. „Am Schadow-Gymnasium wird der Respekt vor der Natur großgeschrieben.“ So sollen die Schüler sowohl im Unterricht als auch in Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag den Umgang mit den Pflanzen und der Natur lernen.

Doch ohne Partner wäre der Schulgarten wohl nicht entstanden. 25 000 Euro hat das Bezirksamt investiert, um aus dem versiegelten Schulhof den Schulgarten herzurichten. Aus der Asphaltfläche auf dem Schulhof hinter dem Gymnasium in der Beuckestraße 27 – 29 wurde eine 300 Quadratmeter große Ackerfläche. Bei ihrem Vorhaben wurden die Schüler nicht nur vom Bezirksamt unterstützt. Sie bekamen auch Hilfe vom Verein Ackerdemia. Im Herbst unterzeichneten das Gymnasium und der Verein einen Kooperationsvertrag. Nun ist das Zehlendorfer Schadow Gymnasium eine von 25 Schulen in Berlin, die an dem Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ teilnehmen.

Umweltstadträtin Maren Schellenberg brachte zum Ackerfest auch noch einige Gartenkräuter mit, die gleich eingepflanzt wurden. „Es ist wichtig, dass junge Menschen einen praktischen und emotionalen Bezug zur Natur bekommen“, erklärte die Stadträtin. „Die Schüler sollen selbst erfahren woher unsere Nahrung kommt.“

Das Projekt der Schüler aus dem Schadow-Gymnasium hat inzwischen große Beachtung gefunden. So beteiligten sich die Schüler an einem Plakatwettbewerb der Aktion BERLIN MACHEN zum Aktionstag am 5. und 6. Mai. Der Verein wirBERLIN will diese Plakate mit dem Kulturzug nach Breslau mitnehmen und dort ausstellen.

Zum Auftakt der Kulturaktion bekamen die Schüler zum 1. Pflanz- und Ackerfest einen Apfelbaum aus Breslau geschenkt. Er wurde als Symbol einer wachsenden Freundschaft neben einem Johannisbeerstrauch gepflanzt. Im September erwarten die Berliner Schüler Besucher aus einer polnischen Schule. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.