Steglitz-Zehlendorf. Kein Alkohol, keine Drogen, dann gibt es auch keine Probleme. So lautet die Botschaft der berlinweiten Kampagne zur Suchtprävention.
Sie findet nun schon zum zehnten Mal in Steglitz-Zehlendorf statt. Mit gutem Grund. Das Trinken bis zur Bewusstlosigkeit ist in keinem anderen Bezirk so verbreitet. Dies belegen die Zahlen aus den zurückliegenden Jahren.
2012 gab es unter den 15- bis 19-Jährigen fast 300 Fälle akuter Alkoholvergiftung, im Berliner Durchschnitt waren es rund 240. Einer der Gründe ist der Wohlstand. Die Eltern haben Geld, die Kinder können mehr ausgeben - auch für Alkohol.
Die Kampagene richtet sich an Schüler der 10. Klassen. Das Ziel sei, den Jugendlichen das Präventionskonzept "Punktnüchternheit" nahe zu bringen. Punktnüchternheit ist der Verzicht auf Alkohol in bestimmten Situationen oder Lebensabschnitten, zum Beispiel beim Autofahren, am Arbeitsplatz, in Verbindung mit Medikamenten oder in der Schwangerschaft, sagt Gesundheitsstadträtin Christa Markl-Vieto (B90/Grüne). So vermittelt der "Fahrsimulator" einen Einblick in die Welt des Autofahrens, und der Blick durch die "Rauschbrille" zeigt, wie Alkoholkonsum das Fahrverhalten beeinträchtigen kann. Zudem können sich die Schüler an Ständen über das Thema informieren. Die Resonanz sei beachtlich, sagt die Stadträtin. "Diese Veranstaltung war immer sehr erfolgreich", erklärt Christa Markl-Vieto. "Jedes Mal nahmen rund 700 Schüler teil." Die Kampagne "Fit für die Straße - No drinks - no drugs - no problem" ist Teil der berlinweiten Aktion "Na klar" der Bezirke und findet vom 24. bis 26. Februar, jeweils 9 bis 13.30 Uhr, im Bürgersaal, Rathaus Zehlendorf, Kirchstraße 1-3 statt. Kooperationspartner sind unter anderem die Polizei und die Dekra. Die Stadträtin wird die Veranstaltung am Dienstag, 24. Februar, um 11 Uhr besuchen.
Ulrike Martin / uma
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.