Praktischer Umweltschutz
Sonnenhaus-Kinder bauen Pflanzenkläranlage

Am Bau der Pflanzenkläranlage auf dem Sonnenhof-Gelände beteiligten sich auch die Kleinsten mit Begeisterung.  | Foto:  Sonnenhof
2Bilder
  • Am Bau der Pflanzenkläranlage auf dem Sonnenhof-Gelände beteiligten sich auch die Kleinsten mit Begeisterung.
  • Foto: Sonnenhof
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Sonnenhaus in Zehlendorf, die seit Jahrzehnten Umweltprojekte mit Kinder umsetzt, hat in den Herbstferien eine eigene Pflanzenkläranlage gebaut. Die Kinder wurden in das Umweltprojekt einbezogen, finanziert wurde es durch Fördermittel des Bezirksamtes.

Den Kindern wurde zunächst das Konzept einer Pflanzenkläranlage vermittelt, sodass innerhalb der Bauphase gemeinsam überlegt werden konnte, wie das Wasser durch die Anlage am besten recycelt werden kann. Die Herausforderungen des Projekts konnten mit etwas Kreativität und handwerklichem Geschick gelöst werden. Durch die neue Anlage kann das Wasser mithilfe von Wasserpflanzen, Sand und Kies gereinigt werden. Anschließend ist es für die Bewässerung des Rasens nutzbar.

„Ich freue mich sehr über das Engagement der ,kleinen Großen’ in Sachen Umweltschutz“, sagt Bürgermeisterin Maren Schellenberg (Bündnis 90/Die Grünen). Umweltbildung für Kinder und Jugendliche sei ein wichtiger Baustein, insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Sie trage dazu bei, das Bewusstsein für das Thema Klima bereits im Kindesalter zu schärfen und kreative Ideen zur Umsetzung zu fördern und zu entwickeln, so Schellenberg.

Das Sonnenhaus im Teltower Damm 310 kann auf eine jahrzehntelange Geschichte zurückblicken. 1984 bezog der Verein Schreberjugend das 3500 Quadratmeter große Gelände, um dort ein naturpädagogisches Konzept für Kinder und Jugendliche zu verwirklichen. Inzwischen gibt es dort Tiere, eine Werkstatt, einen ökologisch angebauten Kräutergarten, verschiedene Rückzugsorte sowie einen Erfahrungs- und Erlebnisraum. Nutzer können sich ausprobieren, entfalten, soziale Kontakte knüpfen und ihre individuellen Fähigkeiten weiter entwickeln.

In dem großen Sonnenhausgarten wachsen zahlreiche Beerensträucher, Kräuter, Gemüse und bienenfreundliche Pflanzen. Der Garten wird von den Kindern und Jugendlichen gepflegt und ökologisch bewirtschaftet. Auf chemisch-synthetische Düngemittel und Pestizide wird verzichtet. Mit der neuen Pflanzenkläranlage kann der Garten nun umweltfreundlich gewässert werden. Weil die Anlage im Herbst gebaut wurde, konnte bisher nur ein Probelauf stattfinden. Die komplette Inbetriebnahme ist erst im kommenden Frühjahr möglich. Dann können die Kinder das in ihrer eigenen Anlage gereinigte Wasser für den Garten nutzen, statt wertvolles Nass aus dem Hahn.

Weitere Informationen zum Sonnenhaus gibt es auf sonnenhaus.berlin.

Am Bau der Pflanzenkläranlage auf dem Sonnenhof-Gelände beteiligten sich auch die Kleinsten mit Begeisterung.  | Foto:  Sonnenhof
In der ersten Bauphase wurde den Kindern erklärt, wie das Wasser durch die Anlage recycelt wird.  | Foto: Sonnenhaus
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.