"Urban knitting" in der Zinnowwald-Schule begeistert Schüler

Barbara Goetze-Proske und Kinder ihrer Strick-AG sind stolz auf den von ihnen bestrickten knallbunten Laternenpfahl. | Foto: Martin
  • Barbara Goetze-Proske und Kinder ihrer Strick-AG sind stolz auf den von ihnen bestrickten knallbunten Laternenpfahl.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Was hilft gegen graues Winterwetter? Knallige Farben. Im Hof der Zinnowwald-Grundschule fällt ein in Wolle gehüllter Laternenpfahl ins Auge. Er leuchtet in Lila, Rot, Orange, Grün und Blau. Kinder im Alter von acht bis elf Jahren haben ihn bestrickt.

Initiatorin der Strick-AG ist Barbara Goetze-Proske. Von Haus aus ist sie Gesundheitswissenschaftlerin, Handarbeiten sind seit Jahren ihr Hobby. "Ich hatte der Schule angeboten, mit Kindern zu stricken. Die Idee kam sofort gut an." Auch Kinder, die mitmachen wollten, gab es schnell. Einige hatten schon Strickkenntnisse, andere lernten es neu. Den Laternenpfahl hat die AG-Leiterin bewusst gewählt: "Die Kinder sollten schnelle Erfolge sehen." Zehn bis 15 Zentimeter lange Stücke sind entstanden, die dann am Pfahl zusammengenäht wurden.

Eine Handvoll Mädchen und ein Junge sind in der AG. "Florian ist unser Quotenmann", sagt die AG-Leiterin. Und Flo hat’s drauf: "Ich lerne gerade zweifarbig, außerdem will ich einen Schal stricken", erzählt der Zehnjährige. Auch Lara (10) hat das Strickfieber gepackt. Sie plant jetzt etwas Schwierigeres, will sich an eine Mütze wagen. Cara (9) freut sich, dass sie jetzt auch linke Maschen kann.

Wenn der zweite Laternenpfahl ebenfalls sein buntes Strickmäntelchen erhalten hat, geht es auf die Suche nach weiteren Objekten, die aufgepeppt werden können. "Theoretisch kann man fast alles bestricken" erklärt Barbara Goetze-Proske. "Vielleicht nehmen wir uns einen Baumstumpf vor oder eine Holzbank. Auch Fahrradständer wären möglich. Die Schule lässt uns freie Hand." Stolz sind die Kinder allemal auf ihre Arbeit. Sie bewachen sogar ihren Laternenpfahl. "Manchmal kommen andere Kinder, die daran herumzerren, wir müssen aufpassen, dass sie nichts kaputt machen", erzählt Lara. Weitermachen wollen sie alle. Das gilt auch für die Stricklehrerin. "Es macht nicht nur Spaß und verschönert den öffentlichen Raum, das Ganze ist ja auch ein Erlebnis in der Gemeinschaft", sagt Goetze-Proske.

Urban Knitting, das Bestricken von Gegenständen in der Stadt, fasziniert sie seit Jahren. Für die diesjährigen Triennale in Bingen, einer Skulpturen-Ausstellung, hat sie zusammen mit 15 anderen Frauen große bunte Bälle gestrickt. Sie zierten die Wände eines Hauses. "Dafür saßen wir bis morgens um ein Uhr am Kaminfeuer."

Abgesehen von den Arbeiten mit den Zinnowwald-Schülern kann sie sich auch vorstellen, Erwachsene für ihre Leidenschaft zu begeistern.

Wer Interesse hat, kann sich per Mail melden an barbara@goetze-proske.de.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.