Veterinäre der Freien Universität endlich unter einem Dach

Welche Keime machen krank? Professor Uwe Rösler untersucht mit Doktorandin Helene Lu Bakterienkulturen im Zentrum für Infektionsmedizin. | Foto: M. Schmidt
  • Welche Keime machen krank? Professor Uwe Rösler untersucht mit Doktorandin Helene Lu Bakterienkulturen im Zentrum für Infektionsmedizin.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Zehlendorf. Das neue Zentrum für Infektionsmedizin ist jetzt in Düppel eröffnet worden. Nach 20 Jahren räumlicher Trennung arbeiten die Tiermediziner in den fünf Instituten der FU nunmehr an einem Standort - letzter Akt der Einheit Berlins.

Bislang waren einzelne Institute des nach Robert von Ostertag, dem 1940 verstorbenen Fleischbeschauer und Vieh-Doktor, genannten Hauses in Mitte angesiedelt. Erst 1994, zwei Jahre nach der Einheit, waren Medizin und Tiermedizin in Berlin neu geordnet worden. Die Human-Doktoren wurden der HU zugeteilt, die Tierärzte gingen an die FU. Das neue Haus hat 26,5 Millionen Euro gekostet.

Dort in der Robert-von-Ostertag-Straße in Düppel leitet Dr. Uwe Rösler nicht nur das Institut für Tier- und Umweltmedizin. Der 43-jährige Tiermedizin-Professor ist zugleich gewählter Vorstand aller fünf Institute auf dem 3500 Quadratmeter großen Zentrum.

Röslers Arbeit gilt der Gesunderhaltung von Tieren: "Durch Keimreduzierung oder Impfung verbessern wir die Haltungsbedingungen und reduzieren den Stress der Tiere." Tierarzt sei er aus Idealismus geworden, sagt der Sachse aus dem Elbsandsteingebirge, der auf dem Lande aufwuchs und heute zu Hause zwei Meerschweinchen und ein Aquarium unterhält. Vor seinem Studium in Leipzig lernte er "im Schnelldurchgang" Rinderzüchter, um drei Jahre Armee zu vermeiden. Damals waren fast 1950 Kühe im Stall ein gutes Praktikum für den späteren Tierhygieniker. Das Robert-von-Ostertag-Haus tut nach Röslers Worten "alles zur Produktion von gesunden Tieren für gesunde Lebensmittel".

"Wir sind Teil des öffentlichen Gesundheitswesens", betont der Veterinär, der 2008 zum Universitätsprofessor ernannt wurde.

160 Beschäftigte hat das Robert-von-Ostertag-Haus, davon 23 Veterinäre und Biologen sowie Gastwissenschaftler aus vier Kontinenten.

Der Vorteil des Neubaus sei offensichtlich, so der Professor, der von "Synergieeffekten" spricht: "Wir waren bislang in drei Gebäuden untergebracht. Jetzt ist die Schweineklinik vor der Tür, vorher waren wir mit der S-Bahn eine Stunde dahin unterwegs."

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.