In Steglitz-Zehlendorf lebt es sich am sichersten

Steglitz-Zehlendorf. Berlinweit ist der Südwesten das sicherste Pflaster. Das belegen die Zahlen des Kriminalitätsatlas 2015. An zweiter und dritter Stelle folgen Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg.

Raubüberfälle hat es in Steglitz-Zehlendorf nur 180 gegeben – und damit die wenigsten in ganz Berlin. Sie konzentrierten sich auf den Altbezirk Steglitz und Zehlendorf-Nord. Die meisten statistisch erfassten Straftaten wurden 2015 rund um die Schloßstraße begangen, die wenigsten im Gebiet um die Albrechtstraße. Auch die Zahl der Körperverletzungen ist mit 1596 Taten stadtweit die niedrigste. Die meisten dieser Fälle gab es in Lankwitz. Das gilt auch für Rauschgiftdelikte: nur 356 wurden 2015 gezählt, vor allem in Lankwitz und an der Schloßstraße. Zum Vergleich: Beim Spitzenreiter Friedrichshain-Kreuzberg waren es 5571 Fälle.

2352 Fahrräder verschwanden im vergangenen Jahr. Die meisten im Umfeld der Schloßstraße. Damit liegt Steglitz-Zehlendorf statistisch gesehen genau in der Mitte im Kriminalitätsatlas. 2396 Sachbeschädigungen sind ebenfalls vergleichsweise wenig im Berliner Vergleich. Jeweils an vierter Stelle steht der Bezirk mit 13 437 beziehungsweise 495 Taten bei Diebstahlsdelikten und beim Autoklau. Diebe schlugen rund die Schloßstraße am häufigsten zu, der Kraftfahrzeugdiebstahl verteilte sich gleichmäßig.

Trotz der allgemein niedrigen Zahl der Straftaten gibt es einen extrem alarmierenden Wert: 1281 Wohnungseinbrüche kamen zur Anzeige mit deutlichem Schwerpunkt in Zehlendorf Nord. Die Zahl wird nur noch in Charlottenburg-Wilmersdorf mit 1567 übertroffen.

Der Anstieg der Straftaten im Vergleich zu 2014 betrug 0,2 Prozent. Fahrraddiebstahl hat mit 26,5 Prozent die größte Zunahme, Raub und Autodiebstahl mit knapp 15 Prozent den größten Rückgang. Die Bandbreite der von der Polizei erfassten Taten reicht von Fahrraddiebstahl über Sachbeschädigung und Raub bis zu Körperverletzung und Wohnungseinbruch.

Der Südwesten ist in Zehlendorf Nord, Zehlendorf Südwest, Teltower Damm, Schloßstraße, Albrechtstraße, Drakestraße, Ostpreußendamm und Lankwitz aufgeteilt. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.