Nach Feuer in der Argentinischen Allee: Mieter erwarten besseren Schutz

Zehlendorf. Die Mieter an der Argentinischen Allee 55 und 57 hatten Glück im Unglück. Dank eines puren Zufalls wurde der Dachstuhlbrand frühzeitig entdeckt und gelöscht. Doch nun befürchten die Bewohner der Zeile weitere Brände.

Den brennenden Dachstuhl bemerkten Zivilbeamte am Sonntag, 6. April. Sie verfolgten Autoeinbrecher. Elf Mietparteien und Bewohner der angrenzenden Gebäude konnten so rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Auslöser des Unglücks war nach Polizeiangaben ein "technischer Defekt." Die Häuserzeile, zum Teil mit Fachwerkerkern, entstand nach Angaben der Wohnungsbaugesellschaft Gagfah 1937. Die 77 Jahre alten Bauten, 1950 wieder aufgebaut, haben keine Brandschutzmauern zwischen den einzelnen Abschnitten.

"Ein derartiger Brand könnte jederzeit wieder ausbrechen", vermutet Siegfried Ißmayer aus der Nachbarschaft. Die Böden im Dachstuhl sind nach Angaben des 78-jährigen Rentners nicht betoniert, sondern aus Spanplatten, deren Zwischenräume mit Stroh gestopft wurden. Brandschutz gab es damals kaum. "In den 30er-Jahren war dies nicht üblich", sagt Gagfah-Sprecherin Bettina Brenner. Im Zuge des Wiederaufbaus werde dies nun mit der Bauaufsicht und der Denkmalpflege abgestimmt. Auch gebe es keine Vorgaben zu Rauchwarnmeldern. Sowohl diese als auch Feuerlöscher werden von den Anwohnern vermisst.

Der komplette Wiederaufbau des Daches kann laut der Gagfah-Sprecherin erst nach Abstimmung mit der Bauaufsicht und des Denkmalschutzes erfolgen. "Das kann durchaus bis zu einem Jahr dauern", erklärt Bettina Brenner. In den Wohnungen der oberen Etage seien die Schäden durch das Löschwasser so massiv, dass die Mieter nur Zutritt für Beräumungen bekommen hätten. Sieben Mietparteien aus den beiden unteren Etagen konnten allerdings schon wieder ihre Wohnungen beziehen.

Da ein Wetterschutzdach errichtet wird, können auch die vier Mietparteien aus dem zweiten Obergeschoss eher in ihre Wohnungen zurück. Ihnen hat die Gagfah Gästewohnungen angeboten. Zudem sei man mit den Mietern im Gespräch über einen "dauerhaften Umzug in vergleichbare Wohnungen", so Brenner.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.