Mal kantig, mal mit viel Farbe
100 Jahre Bauhaus im Heimatmuseum Zehlendorf

Ein futuristisch anmutender Entwurf, der nie realisiert wurde: der Zugang zur Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte.   | Foto: Ulrike Martin
4Bilder
  • Ein futuristisch anmutender Entwurf, der nie realisiert wurde: der Zugang zur Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Es gibt sie noch heute, sie sehen modern aus und sind überraschend bequem: Freischwinger-Stühle. Zwei Exemplare sind jetzt im Rahmen der Ausstellung „100 Jahre Bauhaus in Zehlendorf“ im Heimatmuseum zu sehen.

„Eine kleine, aber feine Ausstellung“, sagt Dietmar W. Mietzner, Mitglied im Heimatverein Zehlendorf. Und er hat Recht: Die Besucher erfahren neben allgemeinen Informationen vor allem, wie sich die Bauhausarchitektur und das ebenfalls zur Moderne gehörende Neue Bauen in Zehlendorf entwickelte.

Walter Gropius, Direktor der 1919 in Weimar gegründeten Kunstschule „Bauhaus", entwarf sein erstes Haus in Zehlendorf im Jahr 1921. Es steht in der Wolzogenstraße 17 und verfügt noch über ein weit vorgezogenes Walmdach. Doch der Bau, ein klarer Kubus ohne Sockel, weist bereits auf die kantigen Häuser der späteren Bauhaus-Architektur hin. Weitere Häuser von Gropius sind in der Fischerhüttenstraße 106 und Am Erlenbusch 14a zu sehen.

Ein Paradebeispiel für das Neue Bauen ist die Waldsiedlung Zehlendorf. Bruno Taut entwarf sie 1926 bis 1932 gemeinsam mit Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg. Taut setzte auf Farbe als kostengünstiges Gestaltungsmittel – so entstanden die Fassaden in Blau, Rot, Gelb und Grün – und der Name „Papageiensiedlung“.

Futuristischer Entwurf

In einer Vitrine ist ein bemerkenswerter Entwurf aus den Jahren 1931-1932 ausgestellt. Auf einem Schwarz-Weiß-Foto ist der Zugang zur Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte zu sehen: Zwei halbrunde, auf hohen Trägern stehende Gebäudeteile umrahmen das Mittelstück des U-Bahneingangs. Die futuristisch anmutende Idee des Architekten Alfred Schild, der unter anderem eine Siedlung in Kleinmachnow plante, wurde nie realisiert.

Ein weiterer bedeutender Name ist Ludwig Mies van der Rohe. Mit Werken wie der Neuen Nationalgalerie in Berlin (1962 bis 1967) schreib Van der Rohe Architekturgeschichte. Er gehörte neben Gropius und Le Corbusier zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts.

Seine 1910 bis 1913 in Zehlendorf errichteten Landhäuser in der Hermannstraße 14 und im Quermatenweg 2-4 zählen zu den Frühwerken. Sie erinnern eher an den klassizistischen Stil und verweisen auf die Vorliebe van der Rohes für seinen bedeutenden Vorgänger Karl Friedrich Schinkel.

"Die Welt neu denken"

Die Ausstellung widmet sich aber auch Architekten, die heute fast vergessen sind. So stehen die Projekte von Willy Karl „Wils“ Eberts stellvertretend für die Wirkung des Bauhausstils nach dem Zweiten Weltkrieg. Ebert entwarf für die Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft (GSW) von 1959 bis 1964 das Bauvorhaben Düppel-Süd. Unter dem Leitbild der „gegliederten und aufgelockerten Stadt“ entstand eine Wohnsiedlung mit zweigeschossigen Einfamilienhäusern, Bungalows und Mehrfamilienhäusern. Ebert schuf auch das Völkerkundemuseum in Dahlem und das Stadion Wilmersdorf. Darüber hinaus machte er sich mit Möbelentwürfen einen Namen.

Auf Schrifttafeln an den Wänden des Heimatmuseums können neben den Zehlendorf-Aspekten allgemeine Infos zum Bauhaus nachgelesen werden. So geht es unter der Überschrift „Die Welt neu denken“ um die Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg, um steigende Mieten und hohe Baukosten. Die Architekten des Neuen Bauens suchten Antworten auf diese Probleme. Wohnungen im Grünen mit Balkon und Garten sollten entstehen. Mit der Einführung der Hauszinssteuer 1924 kam es zu einer raschen Belebung des Wohnungsbaus. Es entstanden gewerkschaftlich-genossenschaftliche, städtische und andere gemeinnützige Baugesellschaften. Sie errichteten unter dem Leitbild „Licht, Luft, Sonne“ Siedlungen im sozialen Wohnungsbau.

„100 Jahre Bauhaus“ im Heimatmuseum Zehlendorf, Clayallee 355, bis Sonntag, 8. September, Öffnungszeiten: Mo und Do 10 bis 18 Uhr, Di und Fr 10 bis 14 Uhr sowie zur Langen Nacht der Museen am Sonnabend 31. August, von 18 bis 1 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist außer zur Langen Nacht frei (18 Euro für alle beteiligten Museen).

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 710× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.000× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 967× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.323× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.