Andreas Jüttemann stellt am 16. Februar sein neues Buch "Berlin-Düppel" vor

Im Jagdschloss Dreiinden tagte regelmäßig eine Tafelrunde. Theodor Fonaen beschrieb sie in seinem Roman "Fünf Schlösser". | Foto: Abbildung: Buch
2Bilder
  • Im Jagdschloss Dreiinden tagte regelmäßig eine Tafelrunde. Theodor Fonaen beschrieb sie in seinem Roman "Fünf Schlösser".
  • Foto: Abbildung: Buch
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Was hat Friedrich der Große mit Düppel zu tun? Wer war Gast bei der "Dreilindner Tafelrunde"? Ein neues Buch gibt Aufschluss. "Berlin Düppel" heißt der Band von Andreas Jüttemann. Der Autor lädt ein zu Entdeckungen und Spaziergängen entlang der historischen Verkehrswege der stillgelegten Strecken von Stammbahn und Friedhofsbahn im Südwesten der Stadt.

Aufgewachsen ist der Autor in Nikolassee, in der Nähe der beiden Bahnstrecken. Bereits als kleiner Junge begann Andreas Jüttemann mit den Recherchen. Als Jugendlicher erstellte er eine Internetseite zur Verkehrsgeschichte in Düppel und Dreilinden. Es verwundert daher auch wenig, dass der Autor, gerade mal 29 Jahre alt, schon mehrere Stadtführer veröffentlicht hat, den ersten über Nikolassee-Ost im Alter von 22 Jahren. "Ich interessiere mich dafür, wie die Menschen früher dachten, wie sie ihre Städte gestaltet und verändert haben."

Da wäre Friedrich der Große. Auf seinem Weg von Berlin nach Potsdam ärgerte sich der König immer wieder über die trostlose, sandige Einöde zwischen Zehlendorf und dem Wannsee. Er beschloss, die Gegend zu besiedeln, verdiente Soldaten sollten auf dem Areal Landwirtschaft betreiben. So entstand 1775 Neu-Zehlendorf. Daraus wurde Düppel, benannt nach dem dänischen Dybol, wo es am 18. April 1864 zum Sieg der Preußen im Deutsch-Dänischen Krieg kam. Düppel erhielt seinen Namen ein Jahr später.

Fontane, der große märkische Dichter, schrieb in seinem Roman "Fünf Schlösser": "In der Tat, Mark Brandenburg hat wenig Gastfreundschaft und noch weniger einen ,Gastfreund’. Im Jagdschloss Dreilinden aber fanden sich beide." Denn jeden zweiten Tag versammelte sich dort die Dreilindner Tafelrunde, mit Gästen aus den unterschiedlichsten Berufs- und Lebenskreisen.

Das Jagdschloss stand an der Stelle der heutigen Revierförsterei Dreilinden. Prinz Friedrich Karl von Preußen ließ es 1869 errichten.

In seinem Besitz war auch das rund vier Kilometer entfernte Rittergut Düppel. "Das sagte ihm als Wohnung aber nicht zu", erzählt Jüttemann. Das Schloss wurde schließlich 1954 abgerissen, im Rittergut Düppel und den umliegenden Gebäuden ist da noch Leben. Dort befindet sich das Tierklinikum der Freien Universität Berlin.

Wer mehr wissen will, kann am Montag, 16. Februar, ins Walter’s Coffey, Machnower Straße 6, kommen. Ab 19 Uhr präsentiert Andreas Jüttemann sein neues Buch. Eine Reservierung wird unter 47 01 97 71 empfohlen.

Andreas Jüttemann: Berlin-Düppel, Spaziergänge und Entdeckungen zwischen Zehlendorf, Kleinmachnow und Dreilinden. ISBN: 9783865142054, Verlag Pharus Plan, 9,80 Euro
Ulrike Martin / uma
Im Jagdschloss Dreiinden tagte regelmäßig eine Tafelrunde. Theodor Fonaen beschrieb sie in seinem Roman "Fünf Schlösser". | Foto: Abbildung: Buch
Andreas Jüttemann vor dem Rittergut Düppel. | Foto: Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.