Kopf der "Negerin" abgeschlagen
Beschädigte Skulptur soll in die Zitadelle Spandau

Die Skulptur „Negerin“ soll künftig in einer Ausstellung in der Zitadelle Spandau zu sehen sein – auch ohne Kopf.  | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Die Skulptur „Negerin“ soll künftig in einer Ausstellung in der Zitadelle Spandau zu sehen sein – auch ohne Kopf.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der Figur „Negerin“ vor dem Haus Leuchtenburgstraße 35 haben Unbekannte in der Nacht zum 17. Juni den Kopf abgeschlagen, zudem wurde die Skulptur mit blauer Farbe besprüht. Am Morgen lag der Kopf noch neben der Figur, später war er verschwunden. Der Bezirk hat Anzeige erstattet, die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Auf dem ebenfalls besprühten Sockel steht der Name des Bildhauers Arminius Hasemann und der Titel „Negerin“. Hasemann schuf die Figur 1922. An ihren jetzigen Standort kam sie 1985.

Bereits im Mai 2019 hatten die Bündnisgrünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Antrag gestellt, die Skulptur entfernen zu lassen. „Die besagte Figur stellt eine afrikanische Frau nackt, affenartig und einfältig dar und ist daher stark geeignet, rassistische Stereotypen zu transportieren“, erklärte der Fraktionsvorsitzende Bernd Steinhoff. Weder die Skulptur noch der künstlerische Lebenslauf Hasemanns seien derart herausragend, dass sie eine Ausstellung und Würdigung in dieser Weise rechtfertigen würden. Die Grünen schlugen vor, die Figur in einem Museum aufzustellen. Dort könne ein entsprechender Kontext geschaffen werden, um Rassismus zu erklären und zu verhindern. Im Januar 2020 beschloss die BVV den Antrag. Gab es anfangs noch die Überlegung, die Skulptur im Ethnologischen Museum aufzustellen, soll sie jetzt in die Ausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ in der Zitadelle Spandau zu sehen sein.

Die Skulptur „Negerin“ besteht aus Muschelkalkstein. Sie sei in ihrer bildhauerischen Qualität als außergewöhnlich zu bezeichnen, ist auf der Internetseite „Bildhauerei in Berlin“ zu lesen. Sie zeige Elemente der Art déco. Allerdings weise sie aus heutiger Sicht rassistische Tendenzen auf.

Arminius Hasemann (1888 bis 1979) trat 1932 in die NSDAP ein und war danach als sogenannter Kulturwart in Zehlendorf tätig, was einer Kontrolle der Künstler gleichkam. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Hasemann an der Errichtung des sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park beteiligt, ebenso am Wiederaufbau der Deutschen Staatsoper Unter den Linden. Nach dem Mauerfall lebte und arbeitete er in West-Berlin, seine Tätigkeit in der NS-Zeit verschwieg er.

Mehrere seiner Werke stehen im öffentlichen Raum, unter anderem der Brunnen und die Portalfigur am Gemeindehaus der Kirche Zur Heimat oder ein „Sitzender Pan“ im Heinrich-Lassen-Park in Schöneberg. Die 1922 geschaffenen „Affengruppe“ schenkte der Bildhauer kurz vor seinem Tod dem Berliner Zoo, sie hat ihren Platz vor dem Tropenhaus.

Die „Negerin“ und eine zweite Figur, der „Faun“, standen ursprünglich im Garten von Hasemanns Wohnhaus in der Leuchtenburgstraße 18. Nach dessen Tod verkam das Gebäude und wurde Mitte der 1980er-Jahre abgerissen, die beiden Skulpturen kamen auf Initiative von Freunden Hasemanns an ihren neuen Standort.

Die Skulptur „Negerin“ soll künftig in einer Ausstellung in der Zitadelle Spandau zu sehen sein – auch ohne Kopf.  | Foto: Ulrike Martin
Die Figur vor der Zerstörung.   | Foto: OTFW/wiki
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.706× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.048× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.663× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.576× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.