Glauben in Stein gemeißelt
Bildhauer Thomas Lucker gestaltet ein Relief zum Jubiläum der St. Mariengemeinde

Zum 60-jährigen Gemeindejubiläum hat der Berliner Bildhauer Thomas Lucker für die Marienkirche ein Relief gefertigt. | Foto: Simone Kempert
5Bilder
  • Zum 60-jährigen Gemeindejubiläum hat der Berliner Bildhauer Thomas Lucker für die Marienkirche ein Relief gefertigt.
  • Foto: Simone Kempert
  • hochgeladen von Karla Rabe

In diesem Jahr begeht die Evangelisch-Lutherische St. Mariengemeinde in Zehlendorf ihr 60-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat der namhafte Bildhauer Thomas Lucker ein großformatiges Relief gefertigt. Jetzt wurde das Werk der Öffentlichkeit vorgestellt.

Das Relief ist an der Nordseite im Innern der Kirche befestigt und misst einen Meter in der Höhe und sieben Meter in der Länge. Auf zwölf Tafeln hat der Berliner Künstler den Zug der Kirche aus allen Völkern und Nationen bestehend durch die Zeit in die Ewigkeit dargestellt. Das Relief aus Kalkstein gleicht einer Prozession, an dessen Ende der erhöhte Christus den Zug erwartet.

Betrachter findet sich in der Prozession wieder

In dieser Prozession sind auch historische Persönlichkeiten wie Augustinus, Martin Luther, Wilhelm Löhe und Paul Gerhardt zu entdecken. Sie bilden mit Menschen aus der Bibel und weiteren Figuren eine Einheit. Der Betrachter wird in diese Prozession aufgenommen und findet sich in ihr wieder. Auf dieser Weise wird er selbst zu einem Teil der Prozession.

„Das Relief gehört zu den herausfordernsten Arbeiten, die in der letzten Zeit an mich herangetragen wurden. Hier sind künstlerischer Anspruch, Stil und formale Ideen in Einklang zu bringen mit theologischen Vorgaben und Wahrheiten“, sagt Thomas Lucker über sein Werk. Es sei eine große Freude und Bereicherung gewesen, diese Annäherung gemeinsam mit den Pastoren der Gemeinde zu vollziehen. „Es gibt selten die Möglichkeit für einen Bildhauer, sich in der heutigen Zeit einer solchen Aufgabe im kirchlichen Raum zu stellen“, erklärt der Künstler, der seit 1996 in Berlin lebt und arbeitet. Im Jahr 2008 begann er mit der Arbeit am „Steinarchiv“. Das ist eine offene Werkreihe über Erinnerung und Vergänglichkeit, die Fotografie und Skulptur miteinander verbindet.

Darstellungen Schicht für Schicht herausgearbeitet

Auch beim Jubiläums-Relief verbindet er traditionelle handwerkliche Bildhauerkunst mit Fotografie. Er verwendet als Bildträger bevorzugt Kalkstein, aus dem er Schicht um Schicht die Darstellungen herausarbeitet. Abschließend wird er fotochemisch belichtet, so dass sich die Bildinformation materiell mit dem Stein verbindet.

Das große Relief kann nun in der St. Marienkirche in der Riemeisterstraße 10-12 besichtigt werden. Der Kirchenbau wurde 1973 fertiggestellt und eingeweiht. Zu diesem Zeitpunkt war die Mariengemeinde bereits eine selbstständige Kirchengemeinde. Zunächst noch als Filialgemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche beschloss die Gemeindeversammlung am 16. April 1961 ihre Selbstständigwerdung. Das war die Geburtsstunde der Mariengemeinde. Den Namen Evangelisch-Lutherische Mariengemeinde gab sich die Zehlendorfer Gemeindeversammlung ein paar Jahre später – im Oktober 1965. Start für den Neubau der Kirche war 1969. Heute zählt die St. Mariengemeinde zu den größten Kirchengemeinden innerhalb der Selbstständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Weitere Informationen zu St. Marien gibt es online auf www.lutherisch.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.