Museum öffnet schrittweise
Brücke-Museum zeigt neue Ausstellung über Max Kaus und seine Malerfreunde

„Liegende Frau mit Katze“ heißt dieses Gemälde von 1923. | Foto: Foto: Nick Ash/Brücke Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
5Bilder
  • „Liegende Frau mit Katze“ heißt dieses Gemälde von 1923.
  • Foto: Foto: Nick Ash/Brücke Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Im Brücke-Museum beginnt ab Freitag 15. Mai, schrittweise wieder der Publikumsbetrieb. Zu Beginn sind zwei Öffnungstage geplant, freitags und sonnabends von 11 bis 17 Uhr. Dabei wird es Einlassbeschränkungen und Abstandsregelungen geben.

Zu sehen ist die Ausstellung „Max Kaus. Unter Freunden“, die ursprünglich am 30. März eröffnet werden sollte. Anlass für die Schau ist die Schenkung von 20 Gemälden des Künstlers aus allen Werkphasen. Die Witwe des Malers, Sigrid Kaus, hat sie dem Museum überlassen. Darunter befinden sich Gemälde, die noch nie in einer Ausstellung zu sehen waren.

Das Frühwerk von Max Kaus (1891 bis 1977) war expressionistisch geprägt, später neigte er zur Abstraktion. Gezeigt werden Gemälde, Druckgrafiken und Aquarelle aus den Jahren 1911 bis 1975. Der erste Teil der Schau stellt anhand der Werke der Schenkung die malerische Entwicklung von Kaus dar.

Seine Arbeiten seien von „Natureindrücken“ und seinem „Wunsch nach einer Geordnetheit im bauenden Sinne“ bestimmt“, sagte Kaus selbst über sein Schaffen. In den 1950er-Jahren inspirierten ihn Reisen an die Nordsee zu abstrakten Kompositionen. Ein Beispiel dafür ist das „Wattenmeer“ von 1952, in dem Land, Meer und Himmel in geschwungenen Farben und Formen verwoben sind. Ein paar Jahre später entdeckte er Rom als Quelle für seine Arbeit. Zu sehen im Gemälde „Gelbe Fassade“ mit Mauerstrukturen eines römischen Gebäudes.

Geschenke an Malerfreunde

Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich der Freundschaft zwischen Kaus und Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Otto Mueller sowie Max Pechstein. Anhand verschiedener Themenfelder wird in der Ausstellung der facettenreche Austausch zwischen den Künstlern beleuchtet. Besonders sichtbar wird die gegenseitige Wertschätzung in den Freundschaftsgaben, die sie einander machten. Einige davon sind mit handschriftlichen Widmungen versehen. Kaus überließ beispielsweise seinem Freund Erich Heckel einige Holzschnitte und Lithografien, die während des Ersten Weltkriegs in Flandern entstanden. Beide Künstler waren dort als Sanitäter stationiert.

Erste Werke von Kaus gelangten bereits 1966 durch Heckel ins Brücke-Museum. Heute gehören 180 Arbeiten zum Bestand, darunter 31 Gemälde. Das Museum besitzt damit das größte museale Konvolut von Kaus.

Die Ausstellung läuft bis zum 30. August. Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro. Auf https://www.bruecke-museum.de/de/sammlung/ sind Bilder aus der Sammlung zu sehen, ergänzt durch Biographien der Künstler.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.