Collier-Glocke im Heimatmuseum war ein Zufallsfund

Die Collier-Glocke wurde 1892 gegossen, 1983 in Frankfurt am Main gefunden und 1984 nach Zehlendorf zurückgeholt. | Foto: Ulrike Martin
  • Die Collier-Glocke wurde 1892 gegossen, 1983 in Frankfurt am Main gefunden und 1984 nach Zehlendorf zurückgeholt.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wer das Heimatmuseum an der Ecke Clayallee und Berliner Straße betritt, sieht gleich links neben dem Eingang das erste Exponat. Dort hängt die Collier-Glocke, komplett mit Klöppel. Der Test zeigt: Die Glocke hat einen hellen und auch lauten Klang.

„Gegossen im Jahre des Schulneubaus 1892 von Gustav Collier in Zehlendorf“ ist auf dem Ausstellungsstück zu lesen: „Aus einer Kalkulation für eine vergleichbar schwere Glocke können wir ableiten, dass sie damals etwa 1000 Reichsmark gekostet haben wird“, berichtet Klaus-Peter Laschinsky, Leiter des Heimatmuseums.

Die Gießerei von Gustav Collier zog 1875 von der Weddinger Prinzen-Allee nach Zehlendorf. Direkt am Gemeindewäldchen in der Glockenstraße, die auch heute noch so heißt, baute der aus einer Hugenottenfamilie stammende Glockengießermeister seine neue Werkstatt auf. Bei einem Glockenguss für die Residenzstadt Berlin am 3. Juli 1893 war Kaiser Wilhem II. anwesend. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 wurden in Zehlendorf mehr als 3000 Glocken gegossen.

Wer das im Heimatmuseum gezeigte Stück bestellt hat, ist bislang nicht bekannt. „In Zehlendorf hat sie jedenfalls nicht geläutet, denn einen Schulneubau hat es 1892 nicht gegeben“, erzählt Laschinsky.

Er vermutet, dass sie eine von vielen ist, die von Zehlendorf aus ihren Weg in die Ferne gefunden haben. So hat zum Beispiel der Entwicklungshelfer Ernst-Ulrich Lentz 1967 eine Glocke am Malawisee in Ostafrika entdeckt, die bei Collier gegossen wurde.

Die Glocke im Heimatmuseum tauchte 1983 bei einem Antiquitätenhändler in Frankfurt am Main auf. Ein ehemaliger Berliner fragte beim Bezirksamt an, ob Interesse an einem Ankauf bestehe. Nach der abschlägigen Antwort blieb das Heimatmuseum als Adressat. Durch Spenden und ein Darlehen gelang es dem Heimatverein, die Glocke 1984 zurück nach Zehlendorf zu holen.

Neben der Glocke hängt ein Brief des Komponisten Gustav Mahler an die Opernsängerin Anna von Mildenburg, mit der er einige Jahre lang ein Liebesverhältnis hatte. Für seine 2. Sinfonie, 1895 uraufgeführt, war er auf der Suche nach Glockenklängen. In Zehlendorf, in der Gießerei Collier, wurde er fündig.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.