Beteiligung erwünscht
Denkmalpflegeplan für Waldsiedlung Zehlendorf wird überarbeitet

Die Waldsiedlung Zehlendorf, hier die Wilskistraße 3. | Foto:  Landesdenkmalamt Berlin, Anne Herdin
  • Die Waldsiedlung Zehlendorf, hier die Wilskistraße 3.
  • Foto: Landesdenkmalamt Berlin, Anne Herdin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Landesdenkmalamt Berlin überarbeitet derzeit den Denkmalpflegeplan für die Waldsiedlung Zehlendorf. Anlass ist der Berliner Vorschlag für die Erweiterung der bestehenden Welterbestätte „Siedlungen der Berliner Moderne“ um eine siebte Siedlung.

Für die Waldsiedlung Zehlendorf war bereits in den 1990er-Jahren ein Denkmalpflegeplan aufgestellt worden. Er war einer der ersten Pläne dieser Art in Berlin und trug maßgeblich dazu bei, dass die Siedlung sich heute in einem hervorragenden Erhaltungszustand befindet. Inzwischen besteht Aktualisierungsbedarf. Auch deshalb, weil die Waldsiedlung als potentielles Welterbe eine besondere Verantwortung bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele besitzt. Zudem sollen Bewohner und interessierte Öffentlichkeit in den Prozess einbezogen werden.

Bis zum 2. Juni haben demnach alle Interessierten die Möglichkeit, wesentliche Passagen des Denkmalpflegeplans für die praktische Denkmalpflege auf der Webseite des Landesdenkmalamtes (LDA) unter https://bwurl.de/197a einzusehen. Nachfragen, Anmerkungen, Hinweise und Stellungnahmen dazu können per E-Mail an wsz@prodenkmal.de übermittelt werden. Die Dokumentation aller Eingaben wird dann mit einer Zusammenfassung des Denkmalpflegeplans, dem denkmalpflegerischen Leitfaden, veröffentlicht. Diese soll den Eigentümern beziehungsweise Bewohnern der Waldsiedlung Zehlendorf Handlungsempfehlungen anbieten und als Entscheidungsgrundlage für die Untere Denkmalschutzbehörde dienen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.