Der Kinder-Kultur-Monat lockt im Oktober mit Geheimnissen und Malaktionen

Familienbilder sind in der Liebermann-Villa zu bewundern. Mädchen und Jungen können anschließend ihre eigenen Familie malen. | Foto: Carola Michaelis
  • Familienbilder sind in der Liebermann-Villa zu bewundern. Mädchen und Jungen können anschließend ihre eigenen Familie malen.
  • Foto: Carola Michaelis
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Wie sah der Alltag in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg aus? Was geschah im Sommerhaus des Malers Max Liebermann? Solche und ähnliche Fragen werden im Kinder-Kultur-Monat beantwortet. Mädchen und Jungen im Alter von vier bis zwölf Jahren sind eingeladen, Museen zu besuchen, an Workshops teilzunehmen und selbst kreativ zu werden.

„Der geheimnisvolle Garten“ ist am Sonntag, 1. Oktober, ab 14 Uhr zu entdecken. Im Schlossgarten Glienicke, Königstraße 36, gibt es Wasserspiele und Zitrusbäume, Skulpturen und Mosaike, eine Bank, die flüstern kann, einen Löwen mit Flügeln und ein trauriges Milchmädchen. Geschichten werden erzählt und Geheimnisse gelüftet. Im Anschluss an die Führung können Kinder eigene Mosaike basteln und mit nach Hause nehmen.

Am Sonnabend, 7. Oktober, geht es ab 10 Uhr im Alliierten-Museum, Clayallee 135, um Graffiti. Kinder können nicht nur ein Stück Berliner Mauer, das der Franzose Thierry Noir gestaltet hat, bewundern, sie dürfen selbst zur Sprühdose greifen und eigene Graffiti-Bilder gestalten. „Als es Schokolade vom Himmel regnete“ heißt es am Sonnabend, 28. Oktober. Um 15 Uhr beginnt die Reise in die Zeit der Berliner Luftbrücke. Erzählt wird, wie der Alltag der Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg aussah und wie es kam, dass der „Schokoladenpilot“ Gail S. Halvorsen Süßigkeiten über dem Flughafen Tempelhof abwarf. Das britische Luftbrückenflugzeug Hastings TG 503 kann von innen besichtigt werden. Wer will, bastelt Schokoladenfallschirme und lässt sie fliegen.

Die Führung „Familienbilder“ in der Liebermann-Villa, Colomierstraße 3, beginnt am Sonnabend, 7. Oktober um 11 Uhr. Max Liebermann malte Sommerhaus am Wannsee seine Familie beim Lesen, im Garten und rund um den Kamin. Die jungen Teilnehmer lernen auf diese Weise die Liebermanns kennen und können ein Porträt von ihrer eigenen Familie malen. Dieses Angebot gibt es auch am 14., 21. und 28. Oktober um 11 Uhr.

Im 50 Jahre alten Brücke-Museum, Bussardsteig 9, geht es um 14 Uhr „Auf zur Jubiläums-Entdeckertour“. Nach der Besichtigung der expressionistischen Werke sind Nachwuchskünstler aufgefordert, mit Aquarellstiften Bilder zu malen, die zu Hause mit dem Pinsel weiter bearbeitet werden können. Die Veranstaltung wird 14. Oktober, 14 Uhr, wiederholt.

Der Kinder-Kultur-Monat ist eine gemeinnützige Initiative des Werkstadt Kulturvereins, die Idee dazu stammt aus den Niederlanden. Die Veranstaltung findet zum sechsten Mal in Berlin statt. Seit 2012 ist die Kampagne stetig gewachsen, an teilnehmenden Kulturorten wie an Besuchern. Inzwischen kommen rund 3500 Kinder jährlich zu den Veranstaltungen.uma

Weitere Informationen und Anmeldung aufwww.kinderkulturmonat.de oder unter  51 63 48 58.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.