Die Faszination der analogen Fotografie: "Dunkelkammer Zehlendorf" sucht ein Labor und gründet einen Verein

Christina Straße, Bruno Dorn (M.) und Hendrik Gläser beim Fachsimpeln über die Vorzüge ihrer historischen Kameras. | Foto: Ulrike Martin
8Bilder
  • Christina Straße, Bruno Dorn (M.) und Hendrik Gläser beim Fachsimpeln über die Vorzüge ihrer historischen Kameras.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Film einlegen, im Labor belichten, entwickeln und Abzüge erstellen? Umständlich und langwierig, wenn es doch schnelle Digitalkameras gibt. Aber es macht Spaß – sagen Christina, Bruno und Hendrik. Sie gehören zu einer Gruppe von Hobbyfotografen, die eine Passion für die analoge Fotografie und historische Kameras verbindet.

„Ich habe als Jugendliche fotografiert und meine Abzüge in der Dunkelkammer entwickelt, später auch in meinem Beruf als Architektin“, erzählt Christina Straße. Inzwischen laufe aber alles digital, und sie wollte zurück zur analogen Fotografie.

Am liebsten lichtet sie historische Gebäude ab, „die sind nicht so glatt“. Für sie ist die Arbeit in der Dunkelkammer meditativ, einen Art Entschleunigung, denn manchmal dauert es seine Zeit, bis sie mit einem Abzug zufrieden ist.

Genauso wichtig ist ihr der Gemeinschaftsaspekt, der Austausch mit Gleichgesinnten. „Dabei erfährt man, was die anderen interessiert, es entstehen neue Ideen.“ Vor fast genau einem Jahr suchte Christina Straße daher per Aushang Mitstreiter, die ihre Leidenschaft teilen. Der Aushang hatte Erfolg – sechs Gleichgesinnte treffen sich inzwischen regelmäßig und wollen sogar einen Verein gründen.

Hendrik Gläser, von Beruf Elektroingenieur, interessiert vor allem die technische Komponente beim Fotografieren, „sehr spannend“. Seine liebsten Motive sind Landschaften – und oft auch Autos. Seine Ausrüstung besteht aus einer Minolta, die sein Vater in den 1970er-Jahren gebraucht gekauft hat und einer zweiäugigen Rolleiflex. „Die Fotos haben eine Brillanz, die mit digitalen Kameras nicht erreicht wird“, sagt er.

Bruno Dorn hat Fotografie studiert, als Bildredakteur und Cutter beim Fernsehen gearbeitet. Er macht nicht einfach nur Fotos, sondern bearbeitet sie weiter – mit Entwicklerflüssigkeit oder Fixierer. „Oder ich setze Aquarellfarben ein.“

Ihn faszinieren grafische Strukturen, die er beispielsweise bei einer Aufnahme von Reetgras akzentuieren kann. Bruno hatte bereits Ausstellungen im Künstlerhaus Schlachtensee, im März startet eine neue.

Jetzt möchte die Gruppe einen Raum mieten, um gemeinsam arbeiten zu können. „Gerne im Keller, er muss nicht groß sein, allerdings beheizbar und gut zu verdunkeln. Und wir brauchen einen Wasseranschluss.“ Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln steht noch auf der Wunschliste.

Die technische Ausstattung für ein Fotolabor ist vorhanden. „Ein Zehlendorfer Fotograf hat vor einem halben Jahr sein Labor aufgelöst und uns seine Ausrüstung gespendet, das war natürlich ein Glücksfall“, sagt Christina.

Der Verein soll so schnell wie möglich gegründet werden. Der Arbeitstitel der Gruppe lautet „Dunkelkammer Zehlendorf“. Beim nächsten Treffen wird dann über den endgültigen Vereinsnamen gesprochen. Neue Interessenten sind willkommen. uma

Am Donnerstag, 23. Februar, 19.30 Uhr findet das nächste Treffen im Restaurant Waldhaus, Onkel-Toms-Straße 50, statt. Kontakt per E-Mail an duka-zehlendorf@web.de.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.