Auf zwei Rädern zu Kunst, Kultur, Natur
Die Radroute Südwest hält spannende Entdeckungen für Fahrradfreunde bereit

Auf der Wannsee-Route werden Schlösser und Parks am Wannsee erkundet.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Auf der Wannsee-Route werden Schlösser und Parks am Wannsee erkundet.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit etwa einem Jahr können Besucher und Einwohner den Bezirk per Fahrrad entdecken. Ob Wannsee-Babelsberg Route, Nikolassee Route oder Dahlem Route – die geführten Fahrradtouren durch den Berliner Südwesten waren im vergangenen Jahr ein Erfolg und erleben in diesem Sommer eine Neuauflage.

Auf den Touren stehen Geschichte, Architektur und Natur im Mittelpunkt. Erfahrene Gästeführer von Minoy Services versorgen die Teilnehmer mit spannenden Informationen entlang der Radrouten. Jede Tour dauert etwa zweieinhalb Stunden. Jede der Radrouten Südwest ist für die Führung in zwei Teilstrecken geteilt. So bleibt genügend Zeit, nicht nur die Natur zu genießen, sondern auch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten kennenzulernen.

Am Sonnabend, 25. Juli, 14 bis 16.30 Uhr, startet am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte, vor dem Ausgang Onkel-Tom-Straße, die Dahlem Route Ost. Auf dem Programm steht die Besichtigung der Waldsiedlung, des Campus der Freien Universität, des Botanischen Gartens, der Domäne Dahlem sowie private und öffentliche Gebäude bekannter Architekten.

Die nächste Tour führt am Sonnabend, 8. August, mitten ins UNESCO-Welterbe. Auf der Wannsee-Babelsberg Route werden die Schlösser und Parks, die Glienicker Brücke, die Villenkolonie Babelsberg und das alte Dorf Stolpe besichtigt. Start ist um 14 Uhr vor dem S-Bahnhof Griebnitzsee, Ausgang Rudolf-Breitscheid-Straße.

Am Sonnabend, 22. August, wird die südliche Tour der Nikolassee Route erkundet. Von 14 bis 16.30 Uhr geht es zu den Landhauskolonien und dem ehemaligen Grenzübergang Checkpoint Bravo. Die Teilnehmer lernen darüber hinaus den Grunewald, die Insel Schwanenwerder und den Düppeler Forst kennen. Treffpunkt ist am S-Bahnhof Schlachtensee, Ausgang Am Schlachtensee.

Am 12. September wird noch einmal die Dahlem Route befahren. Start ist um 14 Uhr. Diesmal geht es durch den westlichen Teil entlang des Grunewaldes zur Krummen Lanke und zum Schlachtensee. Über den Mexikoplatz führt die Tour schließlich zum Fischtalpark und zur Versuchssiedlung Fischtalgrund, einem Gegenstück der Waldsiedlung. Treffpunkt für diese Tour ist der U-Bahnhof Onkel Toms Hütte, Ausgang Onkel-Tom-Straße.

Die Teilnahme an einer geführten Radtour kostet 17 Euro pro Person. Anmeldungen für Gruppen zu Sonderterminen sind nach Absprache möglich.

Weitere Informationen zu den einzelnen Routen gibt es auf www.minoy.de oder unter ¿75 47 95 17. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich per Mail an mail@minoy-services.com. Die aktuellen Hygienevorschriften werden umgesetzt. Es gibt Desinfektionsspray. Eine Mund-Nase-Maske sollte mitgebracht werden.

Auf der Wannsee-Route werden Schlösser und Parks am Wannsee erkundet.  | Foto: K. Rabe
Der Fischtalpark  ist eine Station auf der Dahlem-Route. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.