Gärtnern in der atomwaffenfreien Zone

Dr. Gerhardt Borné, 1. Vorsitzender des Ökogartens am Buschgraben hat alle Hände voll zu tun. Gießen steht derzeit ganz oben auf der Aufgabenliste. | Foto: sabka
  • Dr. Gerhardt Borné, 1. Vorsitzender des Ökogartens am Buschgraben hat alle Hände voll zu tun. Gießen steht derzeit ganz oben auf der Aufgabenliste.
  • Foto: sabka
  • hochgeladen von Sab Ka

Zehlendorf. Wenn heute New York, Toronto, Hamburg oder eben Am Buschgraben in einem Atemzug genannt werden, dann geht es um "Urban Gardening" - die gärtnerische, nachhaltige Nutzung städtischer Flächen.

Über das Experiment Ökogarten, das vor über 30 Jahren seinen Anfang nahm, weiß Dr. Gerhardt Borné zu berichten. Um natürliches Pflanzenwachstum und Lebensmittelerzeugung, aber auch um eigenes Erleben und Verantwortung ging es. Damals jedoch, 1981, als der Garten gegründet wurde, waren Gemeinschaftsgärten noch etwas Neues. Dr. Gerhard Borné, seinerzeit Pfarrer in der ehemaligen evangelischen Kirchengemeinde Am Buschgraben, leitete eine "Ökogruppe".

Zwölf Leute, die sich vornahmen den benachbarten Acker, der über Jahre in Monokultur und mit viel Chemie bewirtschaftet wurde, wortwörtlich genießbar zu machen. Die "Mauer" in Sichtweite und ökologisches Engagement im Kopf erklärten die Gründungsmitglieder den Garten bald symbolisch zur "atomwaffenfreien Zone". In einem Rundbrief machten die Aktivisten dies in der Nachbarschaft bekannt und begannen zu gärtnern, zu feiern und den Gedanken des Miteinanders mit sozial Benachteiligten - vor allem mit Menschen mit Behinderungen später auch mit Migrationshintergrund - zu leben.

…Beteiligt an dem Projekt sind viele Menschen. "Im Laufe der Jahre hat sich die Zusammensetzung der Vereinsmitglieder und Aktiven im Garten immer wieder geändert", sagt Pfarrer Borné, inzwischen im Ruhestand, aber noch immer Vorsitzender des Trägervereins für den Garten. "Immer sonnabends ab 15 Uhr sind Besucher und Mitwirkende willkommen. Bei großen Festen, wie unserem Erntedankfest, werden es schon mal über 100 Leute."

In der Regel kommen Junge und Alte, Singles oder Familien zusammen, die keinen eigenen Garten haben. Alle gemeinsam teilen sie das Interesse am ökologischen Gärtnern und gelebter Integration. Fachkundig unterstützt werden sie durch gelernte Gärtner, die auf ein harmonisches Gesamtkonzept des Gartens achten. So manches stressgeplagte Nervenkostüm konnte der natürlich angelegte Garten schon gerade rücken. Mindestens genauso wichtig jedoch wie das Gärtnern, ist bei den Treffen auch die Zeit zum "Teetrinken".

Eine Kräuterführung mit der Gärtnerin und Heilpraktikerin Gesine Goldmann durch den Ökogarten am Buschgraben, Ludwigsfelder Straße 30, findet am Sonnabend, 13. Juni, ab 16 Uhr statt
Sabine Kalkus / sabka
Autor:

Sab Ka aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.