Osterfestspiele Schloss Rheinsberg
"Gefährliche Liebschaften" in Rheinsberg

Aufführung der Serenata "Semele" bei den Innsbrucker Festwochen der alten Musik | Foto: (c) Innsbrucker Festwochen / Rupert Larl
  • Aufführung der Serenata "Semele" bei den Innsbrucker Festwochen der alten Musik
  • Foto: (c) Innsbrucker Festwochen / Rupert Larl
  • hochgeladen von Musikkultur Rheinsberg gGmbH

Mit einem genreübergreifenden Festprogramm lassen die zweiten Osterfestspiele Schloss Rheinsberg vom 9. bis 13. April 2020 das galante Zeitalter aufleben

Über die Osterfeiertage 2020 wird Schloss Rheinsberg mit seinem Schlosstheater und Landschaftspark zum Musenhof. Unter dem Motto „Gefährliche Liebschaften“ lädt die Prinzenstadt zum zweiten Mal zu Osterfestspielen ins Ruppiner Seenland:
Oper, Konzert und Schauspiel treten dabei mit Literatur, Landschaft und Architektur in einen interdisziplinären Dialog und lassen das geistige Klima des 18. Jahrhunderts wieder aufleben. Wie zu Zeiten der preußischen Prinzen Friedrich und Heinrich werden in dem brandenburgischen Städtchen auf diese Weise Kultur, Musik und Natur zu einem Gesamtkunstwerk vereint.
Verbindendes Thema der diesjährigen Osterfestspiele ist die Liebe in verschiedenen Facetten – von der fatal endenden barocken Tändelei in antikem Gewand, dem intriganten Spiel adliger Protagonisten bis zur verhängnisvollen Leidenschaft über Standesgrenzen.

So steht Johann Adolf Hasses „Semele“ auf dem Programm – ein musikalisch eindrucksvoll geschildertes Eifersuchtsdrama um die thebanische Prinzessin Semele, den Göttervater Zeus und seine Gemahlin Juno – als Koproduktion der Kammeroper Schloss Rheinsberg und der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Das Frühwerk Hasses, eine als Serenata bezeichnete „Oper im Miniaturformat“ für drei Sänger und kleines Ensemble, war lange in Vergessenheit geraten. Erst 2018 wurde sie von Musikforscher und Dirigent Claudio Osele aufgrund seiner gesanglichen Qualitäten wiederentdeckt und auf die Bühne gebracht. In Rheinsberg übernimmt er erneut die musikalische Leitung, Georg Quander führt Regie.

Mit Friedrich Schillers bürgerlichem Trauerspiel „Kabale und Liebe“ wird innerhalb der Festspiele die gefeierte Produktion des Staatstheaters Cottbus unter Regie des Multi-Künstlers Jo Fabian im Schlosstheater zu erleben sein. Auch für Bühne und Kostüm verantwortlich, richtet er sich mit seiner Inszenierung insbesondere an ein jugendliches Publikum.

Zur Einstimmung auf Ostern präsentiert das Reinhold-Quartett aus Leipzig am Gründonnerstag Joseph Haydns „Sieben letzte Worte unseres Erlösers am Kreuz“, ergänzt durch betrachtende Texte – gelesen vom bekannten Schauspieler Ulrich Noethen.
 Bei der musikalisch-literarischen Matinee am Ostermontag steht der Titel gebende, 1782 erschienene Briefroman „Liaisons dangereuses“ von Choderlos de Laclos im Fokus. Ergänzt wird die Lesung einzelner Briefe durch Mozart-Variationen für Violine und Klavier.

Thematische Schlossführungen sowie ein geführter Osterspaziergang durch den „Lustgarten“ komplementieren das Festspielprogramm um landschaftliche Erlebnisse.

Weitere Informationen zum Programm und Tickets unter osterfestspiele-schloss-rheinsberg.de

Fotos: Aufführung der Oper "Semele" bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (c) Innsbrucker Festwochen / Rupert Larl

Autor:

Musikkultur Rheinsberg gGmbH aus Pankow

Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg
presse@musikkultur-rheinsberg.de
Webseite von Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Musikkultur Rheinsberg gGmbH auf Facebook
Musikkultur Rheinsberg gGmbH auf Instagram
Musikkultur Rheinsberg gGmbH auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.