Haus am Waldsee erhält seinen Anbau zurück

Dieses Foto aus dem Jahr 1926 dient als Vorlage für die Sanierung. Der Anbau an der Ostseite soll wieder aufgebaut werden. | Foto: Haus am Waldsee
2Bilder
  • Dieses Foto aus dem Jahr 1926 dient als Vorlage für die Sanierung. Der Anbau an der Ostseite soll wieder aufgebaut werden.
  • Foto: Haus am Waldsee
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Zehlendorf. Das Haus am Waldsee wird in den kommenden Monaten saniert und bleibt deshalb geschlossen. Die Wiedereröffnung ist im Juli 2018 geplant

Die Villa in der Argentinischen Allee 30 wurde im Jahre 1922 errichtet. Seit Januar 1946 ist das „Haus am Waldsee“ bekannt dafür, dass dort internationale zeitgenössische Kunst vorgestellt wird.

Am ersten Juniwochenende finden die letzten Veranstaltungen statt. Einen Monat später beginnen die Bauarbeiten. In einem Jahr soll die Villa in ihren ursprünglichen Bauzustand zurückversetzt werden. Mit Mitteln der Deutschen Klassenlotterie wird an der Ostseite des Hauses ein Gebäudetrakt wiederaufgebaut, der 1945 beschädigt wurde. Außerdem werden alle Räume im Altbau saniert. Ein Außenaufzug wird angebaut, damit zukünftig auch ältere oder behinderte Menschen ohne Barrieren die Ausstellungen besuchen können.

Anfang der 20er-Jahre war die Villa im Auftrag eines jüdischen Regenmantelherstellers erbaut worden. In den folgenden Jahren bis zum Ende des zweiten Weltkrieges wechselte die Immobilie achtmal die Besitzer. In den 40er-Jahren wohnte dort der Direktor der Reichsfilmkammer.

Im Juni 1945 traten die Berliner Philharmoniker mit einem ihrer ersten Nachkriegskonzerte auf. 1946 will der Kunstkritiker Erwin Redslob im Haus zuletzt Franz Marcs „Der Turm der Blauen Pferde“ (1913) gesehen haben. Dieses Werk gilt bis heute als verschollen.

In der liebevoll „Haus am Waldsee“ getauften Villa trafen sich vor allem Künstler und Musiker, die in den Jahren des Nationalsozialismus zum Schweigen verurteilt waren. Ab 1948 entwickelte das Haus unter der Leitung von Carl Ludwig Skutsch sein neues Ausstellungs-Profil, das international beachtet wurde. Künstlerische Positionen, die seit 1939 an Deutschland vorbeigegangen waren, wie Pablo Picasso, Henry Moore oder Max Ernst wurden vorgestellt. Deutsche Künstler, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden, wie Oskar Schlemmer, Karl Schmidt­Rottluff, Käthe Kollwitz oder Hermann Blumenthal, ausgestellt und damit rehabilitiert.

Seit 2005 gilt das Hauptaugenmerk unter Leitung von Katja Blomberg der heutigen kreativen Berliner Kunstszene. Künstlergespräche, Künstleressen, Konzerte, Kataloge, Kindervernissagen, Yoga in der Kunst, Geschichten in der Kunst oder Free Talk Führungen in Dialogform begleiten die Ausstellungen. Ein Skulpturenpark am See und ein Café runden das Angebot ab. KT

Dieses Foto aus dem Jahr 1926 dient als Vorlage für die Sanierung. Der Anbau an der Ostseite soll wieder aufgebaut werden. | Foto: Haus am Waldsee
Das Haus am Waldsee bleibt bis Juli 2018 geschlossen. An der Ostseite wird das Seitengebäude wieder aufgebaut. Foto: Archiv Haus am Waldsee | Foto: Haus am Waldsee
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.