Hospiz Wannsee und Bali-Kino laden zu Filmtagen „Vom Abschied lernen“ ein

Wie sich Familien durch Krankheit und Tod verändern, zeigen die Filmtage „Vom Abschied lernen“. | Foto: Diakonie-Hospiz Wannse
  • Wie sich Familien durch Krankheit und Tod verändern, zeigen die Filmtage „Vom Abschied lernen“.
  • Foto: Diakonie-Hospiz Wannse
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Gemeinsam mit dem Bali-Kino veranstaltet das Diakonie-Hospiz Wannsee zum siebten Mal die Filmtage „Vom Abschied lernen“. In diesem Jahr geht es darum, wie sich das familiäre Gefüge im Angesicht von Krankheit und Tod verändert. Das Programm läuft vom 9. bis 12. November.

Der Dokumentarfilm „Kinder! Liebe! Zukunft!“ beschreibt, wie sich die Diagnose Krebs in einer neu gegründeten Patchwork-Familie auswirkt. Der Vater erfährt, dass er nur noch wenige Monate zu leben hat, gemeinsam geschḿiedete Zukunftspläne zerplatzen. Die Familie steht plötzlich vor ganz neuen Fragen und muss sich kräftezehrend auf die veränderte Situation einstellen. Zu sehen ist der Film am Donnerstag, 9. November, 18 Uhr sowie am Sonnabend, 11. November, um 20.30 Uhr.

Auf ganz andere Weise reagiert die Familie von Jesse, Kate und Anna auf die Erkrankung der älteren Schwester in dem Film „Beim Leben meiner Schwester“. Anna wurde von ihren Eltern gezeugt, um das Leben ihrer krebskranken Schwester durch eine Nierenspende zu retten. In ihrer Familie dreht sich alles um die Kranke, Anna wird dagegen wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Schließlich verweigert sie die lebensrettende Spende. Die Termine: Freitag, 10. November, um 20.30 Uhr, und Sonnabend, 11. November, 18 Uhr.

In „Am Ende eines langen Tages“ geht es um die emotionale Zerrissenheit eines todkranken Jugendlichen und die Verzweiflung seiner besorgten Eltern. Der 15-jährige Donald hat Krebs und schlüpft beim Zeichnen von Comics in die Rolle eines Superhelden. Seine Eltern befürchten, dass ihr Sohn Selbstmord begeht und bitten einen Psychologen um Hilfe. Dann aber entdeckt Donald die Liebe zu einem Mädchen. Zu sehen ist der Film am Donnerstag, 9. November, 20.30 Uhr.

Bei „Schwester in Weiß“ haben zwei Schwestern wegen unterschiedlicher Lebenskonzepte – die eine ist tief im Glauben verwurzelt, die andere Atheistin – schon fast die Verbindung zueinander verloren. Plötzlich ereignet sich ein dramatischer Unfall, bei dem die jüngere Schwester nicht nur ihre Familie, sondern auch ihr Gedächtnis verliert. Die zugefallene Tür in der Beziehung zwischen den Schwestern öffnet sich wieder. Gezeigt wird der Film am Freitag, 10. November, 18 Uhr, und am Sonntag, 12. November, 20.30 Uhr.

Als Vorprogramm wird jeweils ein Kurzfilm über das Diakonie-Hospiz Wannsee gezeigt. Im Anschluss an die 18-Uhr-Vorstellungen laden Mitarbeiter des Hospizes Interessierte dazu ein, über die Filme zu sprechen. Zudem informieren sie über den Alltag in einem Hospiz sowie über Unterstützungsmöglichkeiten.

Bali-Kino, Teltower Damm 33, www.balikino-berlin.de. Karten für die Vorstellungen können unter  811 46 78 reserviert werden.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.