In der Villa Donnersmarck sind die "Wildkräuter" am Werk

Im Frühjahr ist viel zu tun. Margarethe (links) und Alice jäten Unkraut im Hochbeet. | Foto: Martin
  • Im Frühjahr ist viel zu tun. Margarethe (links) und Alice jäten Unkraut im Hochbeet.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. "Wenn du nur die Blätter abreißt, wächst das ganz schnell nach. Die Wurzel muss raus. Schau! So geht das." Margarethe zeigt Alice, wie Unkraut gejätet wird. Die beiden arbeiten in der Gartengruppe "Wildkräuter", die sich jeden Freitag in der Villa Donnersmarck trifft. Jetzt im Frühjahr ist besonders viel zu tun.

Margarethe ist 92 Jahre alt. Sie braucht zwar einen Rollator, aber am Hochbeet ist sie schnell. "Ich komme jede Woche hierher, ich arbeite gerne und freue mich auf das Zusammensein", sagt sie. Ihr zur Seite steht die 19-jährige Alice. Sie absolviert in der Villa ihr Bundesfreiwilligenjahr, betreut unter anderem die Hobbygärtner. "Es macht viel Spaß, alle sind aktiv und sehr herzlich."

Seit 1991 gibt es die "Wildkräuter". Damals wurde ein Minigolfplatz aus den 60er-Jahren umgestaltet. Ein Garten entstand. "Die Idee war, dass Menschen mit Behinderungen dort gärtnern können", erzählt Josefine Grimmer. Die Landschaftsplanerin war gerade mit ihrer Diplomarbeit fertig, als sie von dem Projekt hörte. Kurze Zeit später begann sie als Betreuerin der "Wildkräuter". Seit 2007 leitet sie auch eine zweite Gartengruppe.

Für die in ihrer Mobilität eingeschränkten Besucher sei es wichtig, hier eine Gemeinschaft zu finden, mal raus zu kommen - Erfolgserlebnisse inklusive, sagt Josefine Grimmer. "Besonders schön ist es, wenn wir Gemüse ernten und es dann gleich essen können." Denn trotz des Namens gibt es bei den Wildkräutern einiges mehr: Erdbeeren, Tomaten, Salat, Erbsen, Paprika und sogar Kartoffeln.

Harry ist 71 Jahre alt und stark sehbehindert. Er war früher Gärtner und gibt den anderen schon mal Ratschläge. Besonders stolz ist er auf die Blumenuhr. "Da wachsen Blumen, die zu unterschiedlichen Tageszeiten aufgehen." Astrid (73) und Karin (55) genießen nicht nur die Arbeit an der frischen Luft. "Wir sind alle seit Jahren dabei und Freunde geworden", erklärt Karin. Der Kontakt sei wichtig. Und der reißt auch im Winter nicht ab. Man geht in Ausstellungen und plant die Gartengestaltung fürs Frühjahr.

Die beiden Gartengruppen passen perfekt ins Konzept der Fürst-Donnersmarck-Stiftung, die 1962 in der Schädestraße eine Freizeit- und Bildungsstätte für körperbehinderte Menschen eröffnete - die heutige Villa Donnersmarck. "Wir wollen unseren Besuchern ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen, auch mit Rollstuhl", sagt Sean Bussenius, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung. Neben den Gartengruppen gibt es zahlreiche weitere Angebote: von Theater über Gesellschaftsspiele bis zum Männerstammtisch. Wer bei der einen oder anderen Gruppe mitmachen will, ist herzlich willkommen.

Infos: Fürst-Donnersmarck-Stiftung, Schädestraße 9-13, 847 18 70, villadonnersmarck@fdst.de, www.fdst.de.
Ulrike Martin / Uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.