Unbeachtete Schätze
Kunstwerke im und am Rathaus Zehlendorf sind Denkmal des Monats

Links vom Haupteingang des Rathauses zeigt eine Schmiedegrafik neben der Hausnummer die Ziffer 1926. Sie steht für den Baubeginn. Fertiggestellt wurde das Gebäude 1929, zu sehen auf dem Gitterfenster rechts des Eingangs. | Foto: Ulrike Martin
6Bilder
  • Links vom Haupteingang des Rathauses zeigt eine Schmiedegrafik neben der Hausnummer die Ziffer 1926. Sie steht für den Baubeginn. Fertiggestellt wurde das Gebäude 1929, zu sehen auf dem Gitterfenster rechts des Eingangs.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

von Michaele Brunk und Ulrike Martin

Wer als Besucher das Rathaus Zehlendorf betritt, hat in der Regel etwas Amtliches zu erledigen und keine Augen für die Umgebung. Dabei lohnt sich der Blick ins weitläufige Gebäude. Hier sind einige Kunstwerke zu entdecken.

Die beiden Fenster links und rechts des Haupteingangs in der Kirchstraße zeigen in Schmiedegrafik die Ziffern 1926 und 1929, Baubeginn und Fertigstellung des ältesten Teils des Rathauses. An der Frontseite zu sehen sind zudem die von César Klein (1876-1954) entworfenen Farbfenster. Klein, Lehrer an der Schule des Berliner Kunstgewerbemuseums und zeitgenössischer Künstler, war mit der Innenausstattung des Gebäudes beauftragt. Er wählte zudem das Mobiliar in den Sitzungsräumen passend zu den hölzernen Wandverkleidungen. Sie finden ihre Ergänzung in Tischen, Sesseln, Garderobenständern und Heizkörperverkleidungen.

Ähnliches ist auf dem Weg zum Bürgersaal vom Teltower Damm aus zu sehen: ein breiter Flur, gesäumt von Garderoben, Spiegeln und mit Lichtband unter der Decke. Der Blaue Saal, der Bürgersaal sowie der BVV-Saal zeigen eine schlichte, elegante Strenge. Auch hier zeigen die farbig gestalteten Fenster von Klein Elemente des Expressionismus.

Im Vorraum zum Bürgersaal steht die „Sandalenbinderin“ von 1905/1906, eine Bronze-Skulptur von Arthur Lewin-Funcke (1866-1937). Ihr ursprünglicher Platz war im zweiten Obergeschoss am Übergang zum Gebäudeteil in der Kirchstraße 1. Diese Stelle ist heute leer. An analogen Platz in der ersten Etage ist heute ein weiblicher Bronze-Akt von Bernhard Butzke (1976-1952) zu sehen.

Im Foyer, genau gegenüber dem Eingang an der Kirchstraße, steht die Büste von Ernst Reuter, erster Oberbürgermeister Berlins nach 1945. Die 1958 gegossene Bronze-Skuptur war lange Jahre mehr oder weniger unbeachtet weitab im Bauteil E „versteckt“. Sie stammt von Erich F. Reuter (1911-1997). Ebenfalls im Foyer zu bewundern ist das Goldene Buch Zehlendorfs, ausgestellt in einer Vitrine. Der Buchbindermeister Franz Rieger überreichte es dem Bürgermeister Dr. Erich Schumacher zur Einweihung des Rathauses.

Das Werk eines weiteren Bildhauers ist auf der Grünfläche neben dem Bauteil B zu sehen. Den „Trommler“ hat Walter Schmarje (1872-1921) in Bronze gießen lassen. Die Figur wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt. 1987 wurde sie restauriert und trommelt seitdem wieder gegen Napoleons Truppen an.

Zur Rathaus-Eröffnung gab es ein weiteres Geschenk: die Skulptur „Säugende Bärin“ mit vier Jungen von Hugo Lederer (1871-1940). Sie stand ursprünglich in der Nähe der Kreuzung Teltower Damm und Kirchstraße. Heute hat sie ihren Platz vor dem Finanzamt in der Martin-Buber-Straße.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.611× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.