Der Doppelselbstmord
Literarischer Spaziergang zum Kleistgrab mit Kopfhörer und Karte

Zum Grab von Heinrich von Kleist und Henriette Vogel führt ein Parcours per Kopfhörer. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Zum Grab von Heinrich von Kleist und Henriette Vogel führt ein Parcours per Kopfhörer.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nach der Winterpause ist ab April wieder „das akustische Kleist-Denkmal“ zu erleben. Es handelt sich dabei um einen Hörspiel-Parcours.

Mit Audioplayer und Kopfhörern ausgestattet geht es auf einem fiktiven literarischen Spaziergang zum Kleist-Grab. Dabei nähert man sich der Persönlichkeit des Dichters an, der sich und seine Lebensgefährtin Henriette Vogel am 21. November 1811 am Kleinen Wannsee erschoss.

Jeder Besucher erhält eine Karte mit den Orten, an die er sich begeben muss, um die jeweilige Szene auf dem Player zu starten. Im Hörspiel ist eine Führerin mit einer Gruppe Kleist-Interessierter auf dem Weg zum Kleist-Grab. Dabei geht es unter anderem um die Vernehmungsprotokolle zu den beiden Todesfällen oder um die letzten Briefe, in denen Kleists und Vogels Aufträge an die Nachwelt neben seltsam euphorischen Abschieden stehen: „… in dieser Stunde, da sich unsere Seelen sich, wie zwei fröhliche Luftschiffer, über die Welt erheben …“.

Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist, geboren 1777 in Frankfurt/Oder, entstammt einer Familie des pommerschen Uradels. Kleist war beim Militär, studierte unter anderem Mathematik, Physik, Kulturgeschichte, Naturrecht und Latein. Nach dem Abbruch des Studiums arbeitete er im preußischen Wirtschaftsministerium in Berlin. Er reiste in die Schweiz und nach Paris, las Kant und Rousseau, wollte ein bäuerliches Leben führen, in der französischen Armee gegen Frankreich kämpfen. 1802 kehrte er nach Deutschland zurück, ging zwei Jahre später nach Königsberg um wieder als Beamter zu arbeiten, verabschiedete sich dann 1806 endgültig aus dem Staatsdienst und wollte seinen Lebensunterhalt mit seinen Dramen und Schriften verdienen.

Kleists Leben war von Krisen und Identitätssuchen gekennzeichnet. Durch Kants Werk „Kritik der Urteilskraft“, das die Grenzen der Vernunfterkenntnis aufzeigt, sah er seinen rein vernunftorientieren Lebensplan in Frage gestellt. Die Rousseau-Lektüre löste den Wunsch aus, Bauer zu werden – darüber zerbrach die Beziehung zu seiner Verlobten Wilhelmine von Zenge.

Kleists Bühnenwerke reichen von seiner ersten Tragödie „Die Familie Schroffenstein (1803) über das Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ (1806), das historische Ritterschauspiel „Das Käthchen von Heilbronn“ (1808) das Drama „Die Hermannsschlacht“ bis zum Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“ (1811). Zu den bekanntesten Erzählungen gehören „Michael Kohlhaas“, und „Die Marquise von O …“. Darüber hinaus hat er theoretische Schriften verfasst und die Berliner Abendblätter initiiert. In der täglich erscheinenden Zeitung schrieben unter anderem Ernst Moritz Arndt und Adalbert von Chamisso. Kleist selbst veröffentlichte Abhandlungen, Teile seiner Dramen und aktuelle Polizeiberichte, die besonders beliebt waren.

Geldsorgen und stetige Kritik

So sehr heute Kleists Werk geschätzt wird, so widersprüchlich und oft negativ wurde es zu seinen Lebzeiten aufgenommen. Es gelang ihm nur schwer, Förderer zu finden. Die Aufführung seiner Theaterstücke wurde bis auf wenige Ausnahmen verweigert. Aufgrund von Geldsorgen und der stetigen Kritik an seinen Werken kamen immer öfter die Gedanken an Selbstmord auf.

Am 20. November 1811 mietete er sich mit seiner Freundin Henriette Vogel (geb. 1780), die unheilbar an Krebs erkrankt war, im Wirtshaus „Stimmings Krug“ am Kleinen Wannsee ein. Dort verfassten beide ihre Abschiedsbriefe. Nach außen hin wirkten sie laut Berichten von Augenzeugen gut gelaunt. Vogel schrieb: „Kleist, der mein treuer Gefährte im Tode, wie er im Leben war, sein will, wird meine Überkunft besorgen und sich alsdann selbst erschießen.“ Die letzten Worte Kleists waren an seine Schwester Ulrike gerichtet: „… möge Dir der Himmel einen Tod schenken, nur halb an Freude und unaussprechlicher Heiterkeit dem meinigen gleich …“. Am Nachmittag des 21. November begaben sie sich ans Ufer des Kleinen Wannsee, ließen sich Tisch, Stühle und Kaffee bringen. Kurze Zeit später fielen zwei Schüsse.

Damals war ein Begräbnis von Selbstmördern auf einem Friedhof verboten, deshalb begrub man die Leichen an Ort und Stelle. Der Grabstein – es handelt sich nicht um den originalen – unterhalb der Bismarckstraße wurde 1936 aufgestellt und zum 200. Todestag des Paares 2011 restauriert. Darunter steht wieder der während der Zeit des Nationalsozialismus aus ideologischen Gründen entfernte Gedenkspruch des jüdischen Dichters Max Ring: „Er lebte, sang und litt / in trüber, schwerer Zeit. / Er suchte hier den Tod / und fand Unsterblichkeit‘. Matth. 6 V.12“. Die Rückseite des um 180 Grad gedrehten Steins zeigt die vorherige heroisierende Inschrift von 1941 mit der Zeile aus Kleists Prinz von Homburg: „Nun, o Unsterblichkeit, bist du ganz mein.“

Der rund zweistündige Parcours beginnt an der Ausgabestelle für Kopfhörer und Audioplayer am Souvenirs- und Geschenke-Wagen an der Schiffsanlegestelle am S-Bahnhof Wannsee. Die Ausgabe ist täglich von 10.30 bis 14.30 Uhr möglich und kostet drei Euro (mit Ausweis als Pfand). Reservierungen sind per E-Mail an senol.sinamci@web.de oder unter Telefon 0177/469 39 64 möglich.

Weitere Informationen gibt es auf http://www.hoerspielpark.de/kleistdenkmal

Zum Grab von Heinrich von Kleist und Henriette Vogel führt ein Parcours per Kopfhörer. | Foto: Ulrike Martin
Am Ufer des Kleinen Wannsees tranken Heinrich von Kleist und Henriette Vogel ihren letzten Kaffee. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.746× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.088× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.698× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.610× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.