Museumsdorf Düppel jetzt noch informativer für Besucher

Mamoun Fansa freut sich besonders über die informativen Tafeln, die Besucher durchs Museumsdorf leiten. | Foto: Martin
2Bilder
  • Mamoun Fansa freut sich besonders über die informativen Tafeln, die Besucher durchs Museumsdorf leiten.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nikolassee. Mit einem Lied von Richard Löwenherz, "Kunstmensch und grausamer Krieger", wie der mittelalterlich gewandete Sänger Wilfried Staufenbiel erklärte, empfing das Museumsdorf Düppel am vergangenen Sonntag seine Gäste.

Der Anlass war ein kleines Fest: Mamoun Fansa, emeritierter Professor für Archäologie und Vorsitzender des Fördererkreises des Museumsdorfs, stellte umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen vor, die seit August 2013 liefen. Es gibt jetzt 26 Info-Tafeln zu den einzelnen Rundgang-Stationen, die Dauerausstellung wurde aktualisiert, ein Kinderbuch ist in Arbeit. "Außerdem haben wir einen 13-minütigen Film über das Dorf gedreht. Ich war der Kameramann", schmunzelt Fansa. Der Küchentrakt wurde neu gestaltet, der Grillplatz überdacht, eine Spielecke eingerichtet.

"Ein Museumsführer fehlte noch", sagte Fansa. "Jetzt haben wir endlich einen." Vorher gab es nur eine Broschüre. Sein Dank galt besonders den Ehrenamtlichen des Fördererkreises. "Sie haben jeden Tag, bei Wind und Wetter, gearbeitet". Und auch fleißig am Buch mitgeschrieben, fast alle Texte verfasst. "Ich bin der einzige Wissenschaftler, der Beiträge geliefert hat". Und zwar neben Vorwort und Einführung ein Kapitel über experimentelle Archäologie, deren Ansatz darin besteht, Lebensbedingungen aus früherer Zeit nachzuvollziehen und damit neue Erkenntnisse zu gewinnen. Wer das Dorf noch nicht kennt, hat mit "Düppel - ein lebendiges Dorf aus dem Mittelalter" einen kompakten Leitfaden in der Hand, beginnend mit den ersten Scherben-Funden 1939, über die Grabungen seit 1967 bis zur Rekonstruktion des Dorfes ab 1975. Andere Abschnitte beschreiben alte Handwerkstechniken, die zu den Öffnungszeiten demonstriert werden, unter anderem Spinnen, Korbflechten oder die Teerherstellung. Auch die Tiere kommen nicht zu kurz. Es gibt Bienen, rückgezüchtete Schweinerassen und die seltenen Skuddenschafe.

Für die Modernisierungsmaßnahmen erhielt der Fördererverein finanzielle Unterstützung in Höhe von 10 000 Euro von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Unter den Sponsoren für den Museumsführer war auch die Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf. Deren Vorsitzende Karin Lau überreichte Fansa als Geschenk historische Dokumente über das Mittelalter-Dorf.

Rund 20 000 Gäste besuchen das Museumsdorf pro Jahr, Fansa strebt 25 000 an. Schulklassen seien immer gut, die erhöhten den Besucherschnitt sofort. Deshalb soll das Kinderbuch, in dem es um Archäologie zum Anfassen geht, Ende August fertig sein.

Ein Wunsch ist bisher nicht in Erfüllung gegangen - ein richtiges Haus. Ausstellung, Verwaltung und sonstige Nebengebäude sind in Containern untergebracht, seit 35 Jahren und als einziges Museum in Deutschland. Fansa hofft auf weitere Unterstützung durch Bezirk und Senat.uma

Öffnungszeiten bis 12. Oktober im Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11: Do 15 bis 18 Sa/So und Feiertage von 10-17 Uhr. Mehr Infos unter 802 66 71, www.dueppel.de
Ulrike Martin / uma
Mamoun Fansa freut sich besonders über die informativen Tafeln, die Besucher durchs Museumsdorf leiten. | Foto: Martin
Wilfried Staufenbiel spielte auf der Fidel. | Foto: Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.